Werbung

Bedeutung von subjectivity

Subjektivität; die Qualität, nur im Geist zu existieren; die Wahrnehmung von Dingen durch das private und begrenzte Element des Selbst

Herkunft und Geschichte von subjectivity

subjectivity(n.)

Im Jahr 1803 entstand der Begriff für die "Abwesenheit einer objektiven Realität" und setzt sich aus subjective und -ity zusammen. Besonders geprägt wurde er durch die Terminologie von Kant. Zum Vergleich: Im Französischen gibt es subjectivité und im Deutschen subjektivität. Bereits 1854 findet man den Begriff in einem allgemeineren Sinn, der die "Eigenschaft beschreibt, nur im Geist zu existieren; also das Betrachten von Dingen durch das private und begrenzte Element des Selbst" meint.

Verknüpfte Einträge

Um 1500 entstand die Bedeutung „charakteristisch für jemanden, der gehorsam oder unterwürfig ist“. Diese leitet sich vom späten Lateinischen subiectivus ab, was so viel wie „zum Subjekt gehörig, subjektiv“ bedeutet. Es stammt von subiectus, was „unterliegend, darunter, in der Nähe“ bedeutet und bildlich für „unterworfen, bezwungen“ steht (siehe auch subject (n.)).

Im frühen Neuenglisch bezog sich der Begriff auf alles, was „zum Wesen eines Subjekts im Gegensatz zu einem Objekt gehört“ – also etwas, das „existiert, real ist“. Diese Bedeutung entwickelte sich später zur gängigen Auffassung von objective (adj.).

Die engere Bedeutung „im Geist existierend“, wobei der Geist als „denkendes Subjekt“ betrachtet wird, ist seit 1707 belegt und wurde durch Kant und seine Zeitgenossen populär. In Kunst und Literatur bezeichnete es somit „persönlich, eigenwillig, geprägt durch die Betonung individueller geistiger Prozesse“ (1767). Verwandt sind die Begriffe Subjectively (Mitte des 15. Jahrhunderts in der Philosophie) und subjectiveness.

Das Wortbildungselement, das aus Adjektiven abstrakte Substantive bildet und „Zustand oder Eigenschaft des ______“ bedeutet, stammt aus dem Mittelenglischen -ite, über das Altfranzösische -ete (im modernen Französisch -ité) direkt aus dem Lateinischen -itatem (im Nominativ -itas). Dieses Suffix bezeichnet einen Zustand oder eine Eigenschaft und setzt sich zusammen aus -i- (entweder vom Stamm oder als Bindeglied) und dem gebräuchlichen abstrakten Suffix -tas (siehe -ty (2)).

Roughly, the word in -ity usually means the quality of being what the adjective describes, or concretely an instance of the quality, or collectively all the instances; & the word in -ism means the disposition, or collectively all those who feel it. [Fowler]
Grob gesagt, bedeutet ein Wort mit -ity normalerweise die Eigenschaft, das zu sein, was das Adjektiv beschreibt, oder konkret einen Fall dieser Eigenschaft, oder kollektiv alle Fälle; während ein Wort mit -ism die Neigung oder kollektiv all jene beschreibt, die sie empfinden. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " subjectivity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "subjectivity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of subjectivity

    Werbung
    Trends
    Werbung