Werbung

Bedeutung von subject

Untertan; Subjekt; Betroffener

Herkunft und Geschichte von subject

subject(n.)

frühes 14. Jh., subget, "Person unter Kontrolle oder Herrschaft eines anderen," insbesondere jemand, der einem Staat oder Herrscher Treue schuldet; aus dem Altfranzösischen sogit, suget, subget "eine unterworfene Person oder Sache" (12. Jh., modernes Französisch sujet), aus dem Substantivgebrauch des Lateinischen subiectus "unterliegend, darunter, in der Nähe, angrenzend an," bildlich "unterworfen, bezwungen," Partizip Perfekt von subicere, subiicere "unterstellen, unterwerfen, binden; unterwerfen, untergeordnet machen," von sub "unter" (aus der PIE-Wurzel *upo "unter") + dem Kombinationsform von iacere "werfen" (aus der PIE-Wurzel *ye- "werfen, treiben").

Im 14. Jh., sugges, sogetis, subgit, sugette; die Form wurde im 16. Jh. im Englischen wieder lateinisiert. Die allgemeine Bedeutung "Person oder Sache, die als Empfänger einer Handlung angesehen wird, die gehandelt werden kann" stammt aus den 1590er Jahren.

Der grammatische Sinn "Nominativ eines Verbs" ist seit den 1630er Jahren belegt, aus dem Lateinischen subjectum "grammatisches Subjekt," Substantivgebrauch des Neutrum des lateinischen Partizips Perfekt.

Ebenso einige eingeschränkte Verwendungen in Logik und Philosophie, die direkt aus dem Lateinischen subjectum als "Grundlage oder Subjekt eines Satzes" entlehnt sind, eine Leihübersetzung von Aristoteles' to hypokeimenon. In der Logik, "das, worüber ein Urteil gefällt wird, der Begriff eines Satzes, von dem der andere bejaht oder verneint wird" (1550er Jahre).

Die Bedeutung "Thema eines Kunstwerks oder einer Wissenschaft" ist seit den 1540er Jahren belegt, wahrscheinlich eine Abkürzung für subject matter (spätes 14. Jh.), das aus dem Mittellateinischen subjecta materia stammt, eine Leihübersetzung des Griechischen hypokeimene hylē (Aristoteles), wörtlich "das, was darunter liegt."

Bis in die 1580er Jahre als "Thema einer literarischen Komposition." Bis 1833 als "Person, die für medizinische oder chirurgische Behandlung anwesend ist."

[S]trictly in rhetoric, and more often in general use, subject is the broad word for anything written or spoken about, while theme is the word for the exact and generally narrower statement of the subject. A topic is a still narrower subject; there may be several interesting topics suggested under a single subject. [Century Dictionary]
[S]treng genommen in der Rhetorik, und häufiger im allgemeinen Gebrauch, subject ist das breite Wort für alles, was geschrieben oder gesprochen wird, während theme das Wort für die genaue und allgemein engere Aussage des subject ist. Ein topic ist ein noch engeres subject; es können mehrere interessante topics unter einem einzigen subject vorgeschlagen werden. [Century Dictionary]

subject(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, subjecten, „eine Person oder Nation gewaltsam einem anderen unterwerfen“, auch „unterwürfig oder abhängig machen“, stammt aus dem Mittellateinischen subiectare „unterstellen“, eine häufigere Form von Latein subicere „unterwerfen, unterordnen“ (siehe subject (n.)).

Die Bedeutung „öffnen oder aussetzen“ gegenüber einer Kraft oder einem Ereignis entwickelte sich bereits im frühen 15. Jahrhundert (impliziert in subjected). Verwandt: Subjecting.

subject(adj.)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bedeutete subget „gehorsam, unterwürfig, gefügig“. Später, im späten 14. Jahrhundert, entwickelte sich die Bedeutung zu „unter der Macht oder Herrschaft eines anderen stehend; versklavt; verpflichtet, Loyalität zu zeigen“. Diese Bedeutungen stammen aus dem Altfranzösischen suget, subget, subject (im anglo-französischen suget, sugette; im modernen Französisch sujet) und gehen auf das Lateinische subiectus zurück, was so viel wie „unterliegend; unterworfen, bezwungen“ bedeutet (siehe auch subject (n.)).

Die Formen mit -j- sind im Mittelenglischen vereinzelt zu finden. Ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert wird das Wort im Sinne von „unter der Jurisdiktion von“ verwendet, etwa in Bezug auf ein Land, eine Stadt usw. Auch in der Philosophie taucht es im späten 14. Jahrhundert auf und beschreibt „die Rezeptivität gegenüber der Formgebung“, wie in subject matter („das, woran ein Handelnder arbeitet“). Eine wörtliche Bedeutung von „unter oder beneath platziert oder gelegen“ ist im frühen 15. Jahrhundert im Englischen belegt, ist jedoch heute veraltet.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1858 entstand der Ausdruck „sich mit dem Subjekt identifizieren“, der sich aus subject (n.) im philosophischen Sinne und -ify zusammensetzt. Verwandte Formen sind Subjectified und subjectifying. Das Wort Subjectivize taucht erstmals 1868 auf und bedeutet „zum Subjekt machen, ins wahrnehmende Bewusstsein bringen.“

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort subjeccioun auf, was so viel wie „Gehorsam, Unterwerfung; Knechtschaft, Abhängigkeit, der Zustand, unter der Herrschaft eines anderen zu stehen; der Akt des Unterwerfens oder Bezwingens“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen subjectioun und dem altfranzösischen subjection, das im 12. Jahrhundert „Unterwerfung; Unterdrückung; unterlegene Bedingung; Gefangenschaft“ bezeichnete. Im modernen Französisch sagt man sujétion. Ursprünglich kommt es aus dem Lateinischen subjectionem (im Nominativ subjectio), was „Unterwerfung“ oder „Unterordnung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von subicere stammt (siehe auch subject (n.)).

Werbung

Trends von " subject "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"subject" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of subject

Werbung
Trends
Werbung