Werbung

Bedeutung von objective

objektiv; Ziel; Gegenstand

Herkunft und Geschichte von objective

objective(adj.)

1610er Jahre, ursprünglich im philosophischen Sinne von "in Beziehung zu seinem Objekt betrachtet" (Gegenteil von subjective); gebildet nach dem Muster des mittelalterlichen Lateins objectivus, von objectum "Objekt" (siehe object (n.)) + -ive.

Die Bedeutung "unpersönlich, unvoreingenommen" ist seit 1855 belegt, beeinflusst durch diesen Sinn im Deutschen objektiv. Verwandt: Objectively.

objective(n.)

1738 wurde das Wort im Sinne von "etwas Objektives für den Verstand" verwendet, abgeleitet von objective (Adjektiv). Die Bedeutung "Ziel, Absicht" (1881) stammt aus dem militärischen Begriff objective point (1852) und spiegelt eine Entwicklung im französischen Sprachgebrauch wider.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf alles, was mit der Form oder Anordnung zu tun hatte. In der Philosophie und Theologie wurde er auch verwendet, um auf die Form oder das Wesen einer Sache hinzuweisen. Er stammt aus dem Altfranzösischen formal, formel, was so viel wie „formal“ oder „bestandteillich“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Direkt entlehnt wurde er aus dem Lateinischen formalis, abgeleitet von forma, was „eine Form, Figur, Gestalt“ bedeutet (siehe auch form (n.)). Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff dann verwendet, um etwas zu beschreiben, das „in der gebührenden oder richtigen Form“ vorlag, also den anerkannten Standards entsprach. Als Substantiv tauchte er um 1600 auf (im Plural) und bezeichnete „Dinge, die formal sind“. Zudem wurde er als Kurzform für formal dance verwendet, was sich ab 1906 unter US-College-Studenten verbreitete.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „greifbares Ding, etwas, das mit den Sinnen wahrgenommen oder ihnen präsentiert wird“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen object und direkt aus dem Mittellateinischen obiectum, was so viel wie „Ding, das vor (dem Geist oder dem Blick) steht“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum von Latein obiectus abgeleitet ist, was „vorliegend, gegenüberstehend“ bedeutet. In der klassischen lateinischen Grammatik wurde es auch für „Anklagen, Vorwürfe“ verwendet. Der Ursprung liegt im lateinischen Verb obicere, was „präsentieren, entgegenstellen, in den Weg werfen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ob, was „vor, in Richtung, gegen“ bedeutet (siehe ob-), und iacere, was „werfen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ye-, die „werfen, treiben“ bedeutet).

Die Bedeutung „Zweck, angestrebtes Ziel“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert und stammt aus dem Lateinischen obiectus, was „das, was sich dem Blick präsentiert“ bedeutet. Der Sinn „das, worauf eine kognitive Handlung gerichtet ist“, entstand in den 1580er Jahren. Die grammatikalische Bedeutung als „Teil eines Satzes, der angibt, worauf die Handlung des Verbs gerichtet ist“, wurde 1729 geprägt.

No object im Sinne von „nichts, was als wichtig erachtet wird“ stammt aus dem Jahr 1782. Hierbei wurde object als „Hindernis, Schwierigkeit“ verstanden, was um 1500 gebräuchlich war. Als Adjektiv, das „den Sinnen präsentiert“ bedeutet, wurde es Ende des 14. Jahrhunderts verwendet. Der Begriff Object-lesson, der „Unterricht, der durch die Untersuchung eines materiellen Objekts vermittelt wird“ beschreibt, entstand im Jahr 1831.

Werbung

Trends von " objective "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"objective" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of objective

Werbung
Trends
Werbung