Werbung

Bedeutung von suggestible

beeinflussbar; empfänglich für Vorschläge

Herkunft und Geschichte von suggestible

suggestible(adj.)

Im Jahr 1851 entstand das Adjektiv „suggestible“, das „beeinflussbar“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus suggest und -ible. Die spezifische Bedeutung „fähig, beeinflusst zu werden“ entwickelte sich 1836. Verwandte Begriffe sind Suggestibly und suggestibility.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bedeutete es „jemandem etwas ins Gedächtnis rufen; einen Vorschlag unterbreiten“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen, konkret von suggestus, dem Partizip Perfekt von suggerere, was so viel wie „vorbringen, unterbreiten, bereitstellen; anregen“ bedeutet (siehe auch suggestion).

Die Bedeutung „handeln, um die Vorstellung von etwas anderem hervorzurufen; durch indirekte Assoziation ins Gedächtnis rufen“ entwickelte sich ab 1709. Zudem gab es eine negative Konnotation, nämlich „verführen, vom rechten Weg abbringen“ (in den 1580er Jahren). Verwandte Begriffe sind Suggested und suggesting.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, wurde im Mittelenglischen aus dem Altfranzösischen -ible und direkt aus dem lateinischen Adjektivsuffix -ibilis (eigentlich -bilis) entlehnt; siehe -able.

    Werbung

    Trends von " suggestible "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "suggestible" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of suggestible

    Werbung
    Trends
    Werbung