Werbung

Bedeutung von supermarket

Supermarkt; großer Selbstbedienungsladen für Lebensmittel und Haushaltswaren

Herkunft und Geschichte von supermarket

supermarket(n.)

"Großes Selbstbedienungsgeschäft für Lebensmittel, Haushaltswaren usw.," 1933 im amerikanischen Englisch, gebildet aus super- + market (Substantiv). Der Beleg aus dem Jahr 1933 besagt, dass diese Geschäfte selbst etwa ab 1931 eröffnet wurden. Ein frühes Wort für einen "Supermarkt" war hypermarket (1967).

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 12. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Markt“ ein Treffen zu einem festgelegten Zeitpunkt, bei dem Vieh und Lebensmittel gekauft und verkauft wurden. Es war eine Gelegenheit, bei der Waren öffentlich zum Verkauf angeboten wurden und Käufer sich versammelten, um einzukaufen. Der Ursprung des Wortes liegt im Altfranzösischen market, was so viel wie „Marktplatz, Handel, Kommerz“ bedeutet (im Altfranzösischen marchiet, im modernen Französisch marché). Dieses wiederum stammt vom Lateinischen mercatus ab, was „Handel, Kauf und Verkauf; Markt“ bedeutet. Aus demselben Wortstamm leiten sich im Italienischen mercato, im Spanischen mercado, im Niederländischen markt und im Deutschen Markt ab. Der lateinische Begriff selbst geht auf das Partizip Perfekt von mercari zurück, was „handeln, kaufen, verkaufen“ bedeutet, und leitet sich von merx (Genitiv mercis) ab, was „Waren, Handelsgut“ bedeutet. Diese Wurzeln lassen sich bis zu einem italischen Stamm *merk- zurückverfolgen, der möglicherweise etruskischen Ursprungs ist und verschiedene Aspekte der Wirtschaft beschreibt.

The god Mercurius was probably the god of exchange. According to [Walde-Hoffmann], the god's name was borrowed from Etruscan; in principle, the same is possible for the stem *merk- altogether. [de Vaan]
Der Gott Mercuriu war vermutlich der Gott des Austauschs. Laut [Walde-Hoffmann] wurde der Name des Gottes aus dem Etruskischen entlehnt; prinzipiell könnte dasselbe auch für den Stamm *merk- gelten. [de Vaan]

Die Bedeutung „öffentliches Gebäude oder Raum, in dem Märkte abgehalten werden“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Die Vorstellung, dass eine Stadt, ein Land oder eine Region als Ort angesehen wird, an dem Waren gekauft oder verkauft werden, stammt aus den 1610er Jahren. Der Sinn, dass der „Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird“, entwickelte sich in den 1680er Jahren. Der Begriff Market-garden, also ein Grundstück, auf dem Gemüse für den Markt angebaut wird, taucht erstmals 1789 auf. Market-basket, ein großer Korb, der zum Einkaufen verwendet wird, ist von 1798. Der Ausdruck Market price, der den Preis beschreibt, den eine Ware auf dem offenen Markt erzielt, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. market value, also der Wert, der durch Verkäufe festgelegt oder gezeigt wird, ist aus den 1690er Jahren und wird erstmals in den Schriften von John Locke belegt. Market economy, also die Marktwirtschaft, stammt aus dem Jahr 1948, während market research, die Marktforschung, aus dem Jahr 1921 stammt.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „über, oberhalb“ in Bezug auf Ort oder Position; es kann auch in Bezug auf Art, Grad oder Maß „über, jenseits“ bedeuten. Es stammt vom lateinischen super (Adverb und Präposition) ab, was so viel wie „über, oberhalb, auf dem (Top), jenseits, außerdem, zusätzlich zu“ bedeutet. Dies geht zurück auf *(s)uper-, eine Variante der indogermanischen Wurzel *uper, die „über“ bedeutet.

Im Englischen, besonders in Wörtern aus dem Altfranzösischen, erscheint es als sur-. Die meisten lateinischen Verbindungen, die es enthalten, sind nachklassisch, und es ist seit dem 15. Jahrhundert ein lebendiges Element im Englischen. Im Mittellateinischen und in romanischen Sprachen kann es mit dem verwandten supra- verwechselt werden, weshalb einige englische Wörter in beiden Formen existieren.

Im 17. Jahrhundert, als viele englische Zusammensetzungen mit super- in religiösen und spirituellen Texten geprägt wurden, hatte es oft die Bedeutung „jenseits; nicht teilhabend an“. So entstand zum Beispiel superordinary für „ausgezeichnet, besser als das Gewöhnliche oder Übliche“ (1620er Jahre); supersensual für „oberhalb oder jenseits der Sinne, für den Menschen unmerklich“ (1680er Jahre); und super-rational für „jenseits des Verstehens der Vernunft“ (1680er Jahre).

Es fand aber auch in den Wissenschaften Verwendung, um „in oder bis zu dem höchsten oder einem sehr hohen Grad“ auszudrücken. Im Volksgebrauch hat es sich dann zu „in übertriebenem Maße, sehr“ gewandelt, wie in supersensitive für „extrem empfindlich“ (1839); supercool für „sehr modisch“ (1970), was dem alten Sinn widerspricht. So entstand auch supersexual, das 1895 als „die Sexualität übersteigend; ‚platonisch‘“ belegt ist und 1968 als „sexuell in extremem Maße“ verwendet wurde. Vergleiche auch superhuman, das in den 1630er Jahren „göttlich, über oder jenseits des Menschlichen“ bedeutete, aber um 1800 auch und seitdem typischerweise „über die Kräfte oder die Natur des Menschen hinaus“ bezeichnete.

    Werbung

    Trends von " supermarket "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "supermarket" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of supermarket

    Werbung
    Trends
    Werbung