Werbung

Bedeutung von superpower

Supermacht; große Macht; einflussreiche Nation

Herkunft und Geschichte von superpower

superpower(n.)

1944, im geopolitischen Sinne als „Nation mit großem Interesse und Fähigkeit, Einfluss in weltweiten Konflikten auszuüben“, abgeleitet von super- + power (Substantiv).

Das Wort selbst ist in physikalischen Zusammenhängen seit 1921 belegt, als es sich auf die koordinierte Energieerzeugung mehrerer Kraftwerke bezog; ab 1922 wurde es allgemein im Sinne von „eine Kraft, die größer oder stärker ist als gewöhnlich“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, pouer, „Fähigkeit; Fähigkeit zu handeln oder zu tun; Stärke, Kraft, Macht“, besonders im Kampf; „Wirkung; Kontrolle, Herrschaft, Fähigkeit oder Recht zu befehlen oder zu kontrollieren; rechtliche Macht oder Autorität; Genehmigung; militärische Gewalt, eine Armee“, aus dem anglo-französischen pouair, altfranzösisch povoir, Substantivgebrauch des Infinitivs „fähig sein“, früher podir (9. Jh.), aus dem Vulgärlateinischen *potere (auch Quelle des spanischen poder, italienischen potere), aus dem Lateinischen potis „mächtig“ (aus der PIE-Wurzel *poti- „mächtig; Herr“).

Whatever some hypocritical ministers of government may say about it, power is the greatest of all pleasures. It seems to me that only love can beat it, and love is a happy illness that can't be picked up as easily as a Ministry. [Stendhal "de l'Amour," 1822]
Was auch immer einige heuchlerische Regierungsminister dazu sagen mögen, Macht ist das größte aller Vergnügen. Mir scheint, dass nur die Liebe sie übertreffen kann, und die Liebe ist eine glückliche Krankheit, die man nicht so leicht wie ein Ministerium annehmen kann. [Stendhal "de l'Amour," 1822]

Die Bedeutung „jemand, der Macht hat, eine Person in Autorität oder mit großem Einfluss in einer Gemeinschaft“ ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „eine spezifische Fähigkeit oder Kapazität“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. In der Mechanik, „das, womit Arbeit verrichtet werden kann“, ist seit 1727 belegt.

Der Sinn von „Eigenschaft eines unbelebten Objekts oder die Fähigkeit, andere Dinge zu verändern“ ist seit den 1590er Jahren. Die Bedeutung „ein Staat oder eine Nation in Bezug auf internationale Autorität oder Einfluss“ [OED] stammt aus dem Jahr 1726. Die Bedeutung „Energie, die für Arbeit verfügbar ist, stammt aus dem Jahr 1727. Der Begriff „elektrische Versorgung“ ist seit 1896 belegt.

Umgangssprachlich a power of für „eine große Menge von, eine große Zahl von“ stammt aus den 1660er Jahren (vergleiche powerful). Der Ausdruck the powers that be „die zuständigen Behörden“ stammt aus Römer 13,1. Als Ausdruck, der Glück wünscht, ist more power to (someone) seit 1842 belegt. Der Ausdruck power play im Eishockey, der einen Vorteil für eine Mannschaft beschreibt, wird seit 1940 verwendet. Power failure „Ausfall der (elektrischen) Stromversorgung“ ist seit 1911 belegt; power steering in einem Kraftfahrzeug stammt aus dem Jahr 1921. Power politics „politisches Handeln, das auf Drohungen mit Gewalt basiert oder von ihnen unterstützt wird“ (1937) übersetzt das deutsche Macht-politik.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „über, oberhalb“ in Bezug auf Ort oder Position; es kann auch in Bezug auf Art, Grad oder Maß „über, jenseits“ bedeuten. Es stammt vom lateinischen super (Adverb und Präposition) ab, was so viel wie „über, oberhalb, auf dem (Top), jenseits, außerdem, zusätzlich zu“ bedeutet. Dies geht zurück auf *(s)uper-, eine Variante der indogermanischen Wurzel *uper, die „über“ bedeutet.

Im Englischen, besonders in Wörtern aus dem Altfranzösischen, erscheint es als sur-. Die meisten lateinischen Verbindungen, die es enthalten, sind nachklassisch, und es ist seit dem 15. Jahrhundert ein lebendiges Element im Englischen. Im Mittellateinischen und in romanischen Sprachen kann es mit dem verwandten supra- verwechselt werden, weshalb einige englische Wörter in beiden Formen existieren.

Im 17. Jahrhundert, als viele englische Zusammensetzungen mit super- in religiösen und spirituellen Texten geprägt wurden, hatte es oft die Bedeutung „jenseits; nicht teilhabend an“. So entstand zum Beispiel superordinary für „ausgezeichnet, besser als das Gewöhnliche oder Übliche“ (1620er Jahre); supersensual für „oberhalb oder jenseits der Sinne, für den Menschen unmerklich“ (1680er Jahre); und super-rational für „jenseits des Verstehens der Vernunft“ (1680er Jahre).

Es fand aber auch in den Wissenschaften Verwendung, um „in oder bis zu dem höchsten oder einem sehr hohen Grad“ auszudrücken. Im Volksgebrauch hat es sich dann zu „in übertriebenem Maße, sehr“ gewandelt, wie in supersensitive für „extrem empfindlich“ (1839); supercool für „sehr modisch“ (1970), was dem alten Sinn widerspricht. So entstand auch supersexual, das 1895 als „die Sexualität übersteigend; ‚platonisch‘“ belegt ist und 1968 als „sexuell in extremem Maße“ verwendet wurde. Vergleiche auch superhuman, das in den 1630er Jahren „göttlich, über oder jenseits des Menschlichen“ bedeutete, aber um 1800 auch und seitdem typischerweise „über die Kräfte oder die Natur des Menschen hinaus“ bezeichnete.

    Werbung

    Trends von " superpower "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "superpower" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of superpower

    Werbung
    Trends
    Werbung