Werbung

Bedeutung von supersaturation

Übersättigung; Zustand der Übersättigung

Herkunft und Geschichte von supersaturation

supersaturation(n.)

also super-saturation, „Vorgang des Übermaßes an Sättigung; Zustand der Übersättigung“, 1784, abgeleitet von super- + saturation. Alternativ könnte es auch ein Substantiv sein, das von supersaturate (Verb) abgeleitet ist.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bezeichnete das Wort „Saturation“ im Englischen „die Handlung, etwas bis zur Vollständigkeit zu versorgen, die vollständige Befriedigung eines Appetits“ (wie bei Coverdale, wobei dieser Sinn heute weitgehend verschwunden ist). Es entstand entweder aus dem englischen saturate (siehe dort) oder direkt aus dem Spätlateinischen saturationem (im Nominativ saturatio), was so viel wie „eine Füllung, Sättigung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem lateinischen saturare ab, was „vollständig füllen“ heißt.

Im chemischen Kontext tauchte der Begriff in den 1670er Jahren auf und bezeichnete „die Durchdringung bis zur vollständigen Sättigung“ – also das Eindringen eines Stoffes, bis kein weiterer mehr aufgenommen werden kann. Der allgemeinere Sinn von „Handlung des gründlichen Durchtränkens mit einer Flüssigkeit, Zustand des Durchtränktseins“ wurde 1846 geprägt. Ab 1964 fand das Wort dann auch Verwendung in der Fernsehtechnik, speziell für eine Art der Farbjustierung auf Bildschirmen. Zuvor war es bereits in der Chromatik verwendet worden, um den „Grad der Intensität“ (1878) zu beschreiben. Der Ausdruck Saturation bombing stammt aus dem Jahr 1942 und bezieht sich auf die massiven Luftangriffe der Alliierten auf Köln und andere deutsche Städte. Die Idee hinter dieser Taktik wird Arthur Harris zugeschrieben.

"Saturation bombing," dropping as much as fifty-one tons a minute, depends on clockwork precision and a gigantic organization behind the lines. In the famous German raid on Coventry, 225 tons were dropped over a period of eight hours. In the British raid on Hamburg on July 27-28, 1943, more than 2,300 tons were dropped in forty-five minutes. A single raid of this type uses more than 100,000 air and ground personnel. [British Information Services, "The First Four Years," 1943]
„Saturation bombing“, bei dem bis zu einundfünfzig Tonnen pro Minute abgeworfen werden, erfordert eine präzise Planung und eine riesige Organisation im Hintergrund. Beim berühmten deutschen Angriff auf Coventry wurden über einen Zeitraum von acht Stunden 225 Tonnen Bomben abgeworfen. Beim britischen Angriff auf Hamburg in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1943 fielen in nur fünfundvierzig Minuten mehr als 2.300 Tonnen Bomben. Ein einzelner Einsatz dieser Art benötigt mehr als 100.000 Luft- und Bodenkräfte. [British Information Services, „The First Four Years“, 1943]

auch super-saturate, "übermäßig sättigen," 1756, von super- + saturate (v.).

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „über, oberhalb“ in Bezug auf Ort oder Position; es kann auch in Bezug auf Art, Grad oder Maß „über, jenseits“ bedeuten. Es stammt vom lateinischen super (Adverb und Präposition) ab, was so viel wie „über, oberhalb, auf dem (Top), jenseits, außerdem, zusätzlich zu“ bedeutet. Dies geht zurück auf *(s)uper-, eine Variante der indogermanischen Wurzel *uper, die „über“ bedeutet.

Im Englischen, besonders in Wörtern aus dem Altfranzösischen, erscheint es als sur-. Die meisten lateinischen Verbindungen, die es enthalten, sind nachklassisch, und es ist seit dem 15. Jahrhundert ein lebendiges Element im Englischen. Im Mittellateinischen und in romanischen Sprachen kann es mit dem verwandten supra- verwechselt werden, weshalb einige englische Wörter in beiden Formen existieren.

Im 17. Jahrhundert, als viele englische Zusammensetzungen mit super- in religiösen und spirituellen Texten geprägt wurden, hatte es oft die Bedeutung „jenseits; nicht teilhabend an“. So entstand zum Beispiel superordinary für „ausgezeichnet, besser als das Gewöhnliche oder Übliche“ (1620er Jahre); supersensual für „oberhalb oder jenseits der Sinne, für den Menschen unmerklich“ (1680er Jahre); und super-rational für „jenseits des Verstehens der Vernunft“ (1680er Jahre).

Es fand aber auch in den Wissenschaften Verwendung, um „in oder bis zu dem höchsten oder einem sehr hohen Grad“ auszudrücken. Im Volksgebrauch hat es sich dann zu „in übertriebenem Maße, sehr“ gewandelt, wie in supersensitive für „extrem empfindlich“ (1839); supercool für „sehr modisch“ (1970), was dem alten Sinn widerspricht. So entstand auch supersexual, das 1895 als „die Sexualität übersteigend; ‚platonisch‘“ belegt ist und 1968 als „sexuell in extremem Maße“ verwendet wurde. Vergleiche auch superhuman, das in den 1630er Jahren „göttlich, über oder jenseits des Menschlichen“ bedeutete, aber um 1800 auch und seitdem typischerweise „über die Kräfte oder die Natur des Menschen hinaus“ bezeichnete.

    Werbung

    Trends von " supersaturation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "supersaturation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of supersaturation

    Werbung
    Trends
    Werbung