Werbung

Herkunft und Geschichte von supposite

supposite(n.)

"ein Wesen, das für sich selbst besteht," 1610er Jahre, aus dem Mittellateinischen suppositum, Substantivgebrauch des neutrum Singular von Latein suppositus, Partizip Perfekt von supponere "unterlegen oder platzieren" (siehe suppose). Als Adjektiv, "unterlegt oder gelegen," 1630er Jahre.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort supposen, was so viel wie „als Glauben oder Meinung halten; eine Hypothese aufstellen, als Grundlage für ein Argument annehmen“ bedeutet, ohne dabei die Wahrheit oder Falschheit zu berücksichtigen. Es stammt aus dem Altfranzösischen suposer („annehmen“, 13. Jahrhundert) und war wahrscheinlich eine Ablösung (beeinflusst durch das Altfranzösische poser, was „setzen, stellen“ bedeutet) von *suppondre, das wiederum aus dem Lateinischen supponere („unterstellen; unterordnen, zum Thema machen“) stammt. Dieses setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von sub („unter“, siehe sub-) und ponere („setzen, stellen“, Partizip Perfekt positus; siehe position (n.)).

Die Bedeutung „als möglich ansehen, ohne Nachdenken für wahr halten“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Der Sinn „hypothetisch ableiten“ kam um 1600 hinzu. Verwandte Formen sind Supposing und supposer.

    Werbung

    "supposite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of supposite

    Werbung
    Trends
    Werbung