Werbung

Bedeutung von swab

Wischmopp; Abstrich; reinigen

Herkunft und Geschichte von swab

swab(n.)

In den 1650er Jahren bezeichnete das Wort „swab“ einen „Mopp aus Seil oder Garn“, der zum Reinigen des Decks eines Schiffs verwendet wurde. Es stammt von swabber, was „Mopp zum Reinigen eines Schiffsdecks“ bedeutet und um 1600 belegt ist. Das Wort hat seine Wurzeln im Niederländischen zwabber und ist verwandt mit dem Westfriesischen swabber, was ebenfalls „Mopp“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *swabb-, das möglicherweise einen imitativen Ursprung hat und eine Hin- und Herbewegung beschreibt, insbesondere in Flüssigkeiten. Im Mittelenglischen gab es das Substantiv swabbing, dessen genaue Bedeutung jedoch unklar bleibt.

Die nicht-maritime Verwendung des Begriffs für alles, was zum Aufwischen dient, taucht erstmals 1787 auf. Ab 1854 wurde es auch für „Stoff oder Schwamm an einem Griff, um den Mund von Kranken zu reinigen oder zu befeuchten“ verwendet. Ab 1863 bezeichnete es ein Gerät zum Reinigen des Laufs einer Feuerwaffe.

Die umgangssprachliche Bedeutung „ein Seemann“ ist ab 1798 belegt und ist eine Abkürzung für swabber, was „Mitglied der Schiffsbesatzung, das für das Wischen der Decks zuständig ist“ bedeutet (1590er Jahre). Um 1600 wurde es dann auch in einem weiteren Sinne verwendet, um einen „ungeschickten Kerl“ oder „jemanden, der sich wie ein niederer Seemann verhält, also nur dazu geeignet ist, einen Mopp zu benutzen“, zu beschreiben.

swab(v.)

"die Decks eines Schiffs mit Wasser und einem Wischmopp reinigen," 1719, möglicherweise eine Rückbildung von swabber (siehe swab (n.)). Verwandt: Swabbed; swabbing. Swabification "Wischen" ist seit 1833 belegt.

Werbung

Trends von " swab "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"swab" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swab

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "swab"
Werbung