Werbung

Bedeutung von swaddle

wickeln; einhüllen; umschließen

Herkunft und Geschichte von swaddle

swaddle(v.)

"binden oder wickeln (ein Kleinkind) mit langen Streifen aus Stoff," Mittelenglisch suedel, eine Veränderung des 14. Jahrhunderts von swathlen (ca. 1200), das wahrscheinlich eine häufige Form von Altenglisch swaþian ist (siehe swathe). Für den Wechsel von -thl- zu -dl- vergleiche fiddle. Verwandt: Swaddled; swaddling.

Der Ausdruck swaddling clothes für "Binde aus Leinen zum Wickeln eines Kleinkindes" stammt aus Coverdales Übersetzung von Lukas ii.7 aus dem Jahr 1535. Wycliffe verwendete swathing-clothes (Ende des 14. Jahrhunderts). Orm (Ende des 12. Jahrhunderts) hat wind-clout.

Young children ... are still bandaged in this manner in many parts of Europe to prevent them from using their limbs freely, owing to a fancy that those who are left free in infancy become deformed. [Century Dictionary, 1891]
Kleine Kinder ... werden in vielen Teilen Europas noch immer auf diese Weise bandagiert, um zu verhindern, dass sie ihre Gliedmaßen frei bewegen, da man der Vorstellung anhängt, dass diejenigen, die in der Kindheit frei gelassen werden, entstellt werden. [Century Dictionary, 1891]

Als Substantiv ab dem frühen 14. Jahrhundert, swathe, "Verband, langes ornamentales Band oder Streifen aus Stoff."

Verknüpfte Einträge

„Saiteninstrument, Geige“, Ende des 14. Jahrhunderts, fedele, fydyll, fidel, früher fithele, aus dem Altenglischen fiðele „Geige“, was verwandt ist mit dem Alt-Nordischen fiðla, Mittelniederländischen vedele, Niederländischen vedel, Althochdeutschen fidula, Deutschen Fiedel „eine Geige“; alles von ungewisser Herkunft.

Die gängige Vermutung, die sich aus Klang- und Bedeutungsähnlichkeit ableitet, ist, dass es aus dem Mittellateinischen vitula „Saiteninstrument“ stammt (Quelle des Altfranzösischen viole, Italienischen viola), das vielleicht mit dem Lateinischen vitularia „freudig feiern“ verwandt ist, abgeleitet von Vitula, der römischen Göttin der Freude und des Sieges, die wahrscheinlich, wie ihr Name, unter den Sabinern entstand [Klein, Barnhart]. Es sei denn, das mittellateinische Wort stammt von den germanischen.

FIDDLE, n. An instrument to tickle human ears by friction of a horse's tail on the entrails of a cat. [Ambrose Bierce, "The Cynic's Word Book," 1906]
FIDDLE, n. Ein Instrument, das menschliche Ohren kitzelt, indem man mit einem Pferdeschwanz über die Innereien einer Katze reibt. [Ambrose Bierce, „The Cynic's Word Book“, 1906]

Fiddle wurde durch seinen formelleren Verwandten, violin, in den umgangssprachlichen Bereich gedrängt, ein Prozess, der durch Wendungen wie fiddlesticks (1620er Jahre), das verächtliche Unsinnwort fiddle-de-dee (1784) und fiddle-faddle gefördert wurde. Das Century Dictionary [1895] berichtet, dass fiddle „in der Volkssprache einen Hauch von Verachtung und Spott mit sich trägt.“ Fit as a fiddle stammt aus den 1610er Jahren.

"binden mit Bandagen, einwickeln, umhüllen," Mittelenglisch swathen, aus dem Altenglischen swaþian "einwickeln, umhüllen," von swaðu "Spur, Fährte" (siehe swath). Das Substantiv, das "Wickelband für Säuglinge" bedeutet, ist im Altenglischen als swaþum (Dativ Plural) belegt. Verwandt: Swathed; swathing.

    Werbung

    Trends von " swaddle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "swaddle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swaddle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "swaddle"
    Werbung