Werbung

Bedeutung von sweepstakes

Gewinnspiel; Preisausschreiben; Lotterie

Herkunft und Geschichte von sweepstakes

sweepstakes(n.)

Im Jahr 1773 bezeichnete der Begriff „Preis, der in einem Wettkampf gewonnen wird, bei dem der Gewinner alles erhält“. Er stammt aus dem Mittelenglischen swepe stake, das in der Wendung make sweep stake vorkommt und so viel wie „alles gewinnen, alle Einsätze in einem Spiel gewinnen“ bedeutet (Ende des 15. Jahrhunderts). Dies leitet sich von swepen ab, was „fegen“ oder „sweepen“ bedeutet (siehe sweep (v.)), und stake (n.2).

Die Idee dahinter ist, dass der Gewinner alle Einsätze mitnimmt, anstatt dass die Einsätze unter den besten Teilnehmern aufgeteilt werden. Die Bedeutung „jedes Rennen oder Glücksspiel, bei dem die Einsätze von den Teilnehmern beigesteuert werden“ entwickelte sich bis 1862. Man kann auch das mittelenglische wipe the stake im gleichen Sinne betrachten.

Verknüpfte Einträge

"Das, was als Einsatz aufs Spiel gesetzt wird, die Geldsumme oder andere wertvolle Überlegung, die als Pfand oder Wette eingesetzt wird, um je nach Ausgang eines Wettkampfs oder einer Ungewissheit verloren oder gewonnen zu werden," 1530er Jahre, ein Wort ungewisser Herkunft.

Vielleicht stammt es von stake (Verb 2), das ein paar Jahre früher belegt ist, aber sowohl das Substantiv als auch das Verb sind ungewiss. Möglicherweise bedeutet es wörtlich "das, was festgelegt oder eingesetzt wird," entweder aus einer bestimmten Verwendung von stake (Substantiv 1) "Pfahl, Stange," oder aus der Vorstellung von "einem Pfosten, auf den eine Wettwette gesetzt wurde" (aber das Oxford English Dictionary weist darauf hin, dass es "keine Beweise für die Existenz eines solchen Brauchs gibt"). Weekley schlägt vor, dass "es einen Hauch von der brennenden oder ködernden Metapher" in dieser Verwendung gibt.

Die Bedeutung "der Preis in einem Wettkampf von Stärke, Geschicklichkeit, Geschwindigkeit usw." ist aus den 1620er Jahren; der Plural stakes, "Geldsumme, die in einem (Pferde)Rennen gewonnen werden kann," ist aus den 1690er Jahren belegt (vergleiche sweepstakes). Die Bedeutung "ein Interesse, etwas zu gewinnen oder zu verlieren" stammt aus den 1580er Jahren; daher have a stake in "ein Interesse am Verlauf der Ereignisse haben, etwas zu gewinnen oder zu verlieren" (1784). Der Ausdruck at stake "Zustand, in dem etwas als Wette gelegt oder versprochen wird; Zustand, in dem es gefährdet oder in Gefahr ist," stammt aus etwa 1600.

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete swepen so viel wie „durch Fegen mit einem Besen reinigen“. Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „die Handlung des Fegens ausführen“. Damit ersetzte es das frühere swope, das möglicherweise ursprünglich die Vergangenheitsform davon war. Das mittelenglische swope stammt aus dem Altenglischen swapan, was „fegen“ bedeutet (sowohl transitiv als auch intransitiv). Weitere Informationen dazu finden sich unter swoop (Verb). Es könnte auch sein, dass sweep aus einer skandinavischen Quelle stammt, die mit diesem verwandt ist, oder von einem unrecorded altenglischen *swipian. Verwandte Begriffe sind Swept und sweeping. Zudem wurde Swope auch als dialektale Vergangenheitsform von sweep verwendet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert ist belegt, dass es „eilen, hasten, sich schnell und kraftvoll bewegen oder fortbewegen“ (intransitiv) bedeutete. Um 1400 fand es auch im transitiven Sinne Verwendung, nämlich „schnell antreiben, forcieren, etwas mit Gewalt voranbringen“. Ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um „Trümmer, Schmutz usw. durch Fegen zu sammeln“ zu beschreiben. Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „etwas wegschaffen, durch oder wie mit einem fegenden Schlag entfernen“. Ab den 1630er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „etwas über etwas ziehen oder schleifen“ (zum Beispiel über einen See, ein Minenfeld usw.) verwendet.

1892 tauchte die Bedeutung „große Beliebtheit erlangen“ auf (wie in sweeping the nation). Der Ausdruck „alle Wettbewerbe gewinnen“ wurde im amerikanischen Englisch ab 1960 bekannt (vergleiche sweepstakes). Der Sinn von „oberflächlich über etwas hinwegsehen, um etwas zu finden“ ist seit 1727 belegt. Die Redewendung sweep (one) off (one's) feet, die „jemanden mit Verliebtheit überwältigen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1913.

In der Mitte des 13. Jahrhunderts tauchte das Wort swope auf, was so viel wie „Peitsche, Geißel“ bedeutet. Es stammt entweder vom Verb ab (siehe sweep (v.)) oder von dessen altnordischem Pendant, oder es könnte aus dem Altenglischen sweopu kommen. Die Formänderung hin zu -ee- folgt dem Verb.

Die Bedeutung „Handlung oder Tätigkeit des Fegens“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Ab den 1670er Jahren wurde es auch im Sinne von „Bereich oder Umfang einer fortlaufenden oder nicht geradlinigen Bewegung“ verwendet.

Die Vorstellung eines „schnellen Überblicks oder einer Inspektion durch das Bewegen des Blicks“ entstand 1784. Im militärischen (später auch polizeilichen) Kontext, wo umfassende Aktionen über ein weites Gebiet durchgeführt werden, wird es ab 1837 verwendet.

Die Bedeutung „Gewinn aller Stiche in einem Kartenspiel“ stammt aus dem Jahr 1814 (siehe sweepstakes). Diese Bedeutung wurde ab 1960 auch auf andere Sportarten und Wettbewerbe ausgeweitet. Als verkürzte Form von chimney-sweeper ist es bereits 1796 belegt.

    Werbung

    Trends von " sweepstakes "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sweepstakes" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sweepstakes

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sweepstakes"
    Werbung