Werbung

Bedeutung von swoop

schneller Angriff eines Raubvogels; plötzlicher Überfall; swoop (im übertragenen Sinne: plötzlicher, unerwarteter Vorstoß)

Herkunft und Geschichte von swoop

swoop(v.)

In den 1560er Jahren bedeutete es „sich in einem majestätischen Gang bewegen oder schreiten“. Diese Bedeutung stammt offenbar aus einem dialektalen Überbleibsel des Altenglischen swapan, was so viel wie „fegen, schwingen, rasen“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *swaip-, das möglicherweise von einer indogermanischen Wurzel *swei- abgeleitet ist, die „biegen, wenden“ bedeutet (aber siehe auch swing (v.)).

Die Bedeutung „sich mit einer fegenden Bewegung auf etwas stürzen“, insbesondere bei einem Raubvogel, entstand in den 1630er Jahren und leitet sich von swoop (n.) ab. Die Schreibweise mit -oo- könnte durch das schottische und nordenglische Dialektwort soop beeinflusst worden sein, das „fegen“ bedeutet und aus dem Altisländischen sopa „fegen“ stammt. Verwandte Begriffe sind: Swooped und swooping.

swoop(n.)

"plötzlicher Überfall eines raubvogelartigen Vogels auf seine Beute," 1605, zuerst und einprägsam bei Shakespeare:

Oh, Hell-Kite! All? What, All my pretty Chickens, and their Damme, At one fell swoope? ["Macbeth," IV.iii.219]
Oh, Höllenfalke! Alle? Was, Alle meine hübschen Küken und ihre Mutter, auf einen Schlag?

Vielleicht stammt es von oder ist verbunden mit demselben Wort im Sinne von "ein Schlag, Stoß" (1540er Jahre); vergleiche swoop (v.). Dieser Sinn ist archaisch, wurde aber im Fechten bewahrt.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete swingen so viel wie „bewegen, werfen, schleudern, rasen“; es konnte auch „einen Schlag austeilen, mit einer Waffe treffen“ heißen. Das Wort stammt aus dem Altenglischen swingan, was „schlagen, prügeln, sich stürzen, sich werfen“ bedeutete (es handelt sich um ein starkes Verb, dessen Präteritum swang und Partizip Perfekt swungen lautet). Die Wurzel ist im Urgermanischen *swangwi- zu finden, was auch im Mittelniederländischen swingen, im Alt-Sächsischen und Alt-Hochdeutschen swingan („schwingen“) sowie im Alt-Friesischen swinga („gießen“) und im Deutschen schwingen („schwingen, schwenken, oszillieren“) vorkommt. Die genaue Herkunft ist unklar, möglicherweise ist es ein rein germanisches Wort. Manchmal werden auch swirl, switch>, swivel und swoop als Ableitungen betrachtet. Boutkan hält Pokornys Rekonstruktion der indoeuropäischen Wurzel aus formalen und semantischen Gründen für unwahrscheinlich.

Die Bedeutung „frei hin und her bewegen“, wie bei einem Körper, der an einem festen Punkt hängt, ist seit den 1540er Jahren belegt. „Mit einem schwingenden Schritt bewegen“ taucht erstmals 1854 auf. Der transitive Gebrauch „zum Schwingen oder Oszillieren bringen“ ist seit den 1550er Jahren belegt. Ab den 1660er Jahren wird es auch im Sinne von „auf einer Schaukel sitzen“ verwendet; umgangssprachlich bedeutete es in den 1520er Jahren „gehängt werden“.

Die Bedeutung „verursachen, bewirken“ entwickelte sich bis 1934. Verwandte Formen sind Swung und swinging.

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete swepen so viel wie „durch Fegen mit einem Besen reinigen“. Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „die Handlung des Fegens ausführen“. Damit ersetzte es das frühere swope, das möglicherweise ursprünglich die Vergangenheitsform davon war. Das mittelenglische swope stammt aus dem Altenglischen swapan, was „fegen“ bedeutet (sowohl transitiv als auch intransitiv). Weitere Informationen dazu finden sich unter swoop (Verb). Es könnte auch sein, dass sweep aus einer skandinavischen Quelle stammt, die mit diesem verwandt ist, oder von einem unrecorded altenglischen *swipian. Verwandte Begriffe sind Swept und sweeping. Zudem wurde Swope auch als dialektale Vergangenheitsform von sweep verwendet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert ist belegt, dass es „eilen, hasten, sich schnell und kraftvoll bewegen oder fortbewegen“ (intransitiv) bedeutete. Um 1400 fand es auch im transitiven Sinne Verwendung, nämlich „schnell antreiben, forcieren, etwas mit Gewalt voranbringen“. Ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um „Trümmer, Schmutz usw. durch Fegen zu sammeln“ zu beschreiben. Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „etwas wegschaffen, durch oder wie mit einem fegenden Schlag entfernen“. Ab den 1630er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „etwas über etwas ziehen oder schleifen“ (zum Beispiel über einen See, ein Minenfeld usw.) verwendet.

1892 tauchte die Bedeutung „große Beliebtheit erlangen“ auf (wie in sweeping the nation). Der Ausdruck „alle Wettbewerbe gewinnen“ wurde im amerikanischen Englisch ab 1960 bekannt (vergleiche sweepstakes). Der Sinn von „oberflächlich über etwas hinwegsehen, um etwas zu finden“ ist seit 1727 belegt. Die Redewendung sweep (one) off (one's) feet, die „jemanden mit Verliebtheit überwältigen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1913.

    Werbung

    Trends von " swoop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "swoop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swoop

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "swoop"
    Werbung