Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von swell
Herkunft und Geschichte von swell
swell(v.)
Im Mittelenglischen swellen, abgeleitet vom Altenglischen swellan, was so viel wie „in der Größe zunehmen, größer werden“ bedeutet (intransitiv, Vergangenheit sweall, Partizip Perfekt swollen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *swellanan oder *swallejanan, woraus auch das Alt-Sächsische swellan, das Alt-Nordische svella, das Alt-Friesische swella, das Mittelniederländische swellen, das Niederländische zwellen, das Alt-Hochdeutsche swellan und das Deutsche schwellen („zum Anschwellen bringen“) hervorgegangen sind. Die genaue Herkunft ist unklar, aber es wird vermutet, dass es sich um ein substratales Etymon handelt [Boutkan].
Um etwa 1200 wurde es verwendet, um „aufsteigen oder sich ausbreiten“ zu beschreiben (zum Beispiel bei Wasser oder anderen Flüssigkeiten), auch im Sinne von „deutlich vergrößern“. Im Bezug auf Formen wurde es ab den 1670er Jahren verwendet, um „vorstehen, sich wölben, aufblähen“ zu beschreiben, etwa bei einem Segel im Wind oder dem Bauch eines Fasses.
Im emotionalen Kontext, etwa bei Stolz oder ähnlichen Gefühlen, wurde es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „aufsteigen und wachsen“ auszudrücken. In der Musik fand es ab 1749 Anwendung. Die transitive Bedeutung „in der Größe vergrößern“ (auch in Bezug auf Menge oder Anzahl) entwickelte sich um 1400. Verwandte Formen sind: swelled, swollen, swelling.
swell(n.)
Um 1200, swelle, in der Medizin „eine krankhafte Schwellung“, abgeleitet von swell (Verb). Im Zusammenhang mit dem Meer, „ein Anstieg oder eine lange, ununterbrochene Welle“, ist es seit etwa 1600 belegt (früher für Flüsse). Bezüglich des Bodens, „eine Erhebung über ein Niveau“, seit 1764, mit spezifischerer Bedeutung in der Geologie. In der Musik (oder anderen Geräuschen) bedeutet es „allmähliche Zunahme und anschließender Abfall der Lautstärke oder Kraft“, seit 1757.
Die Bedeutung „reicher, eleganter oder modischer Mensch“ [„Ein Mann mit großen Ansprüchen auf Bewunderung“ - Century Dictionary] ist seit 1786 belegt, wahrscheinlich ein Bild für sichtbar aufgeblähtes Verhalten oder Auftreten. Es implizierte auch „eine Person, die sich wichtig macht, ein bloßer Dandy“; vergleichbar mit dem mittlerweile obsoleten swell (Substantiv) „Wichtigkeit, Arroganz“ (1724).
Daraus entstand Thackerays swelldom „das Reich der Swells“ (1855); swell-mob (1836) „Klasse von Taschendieben, die sich vornehm kleiden, um unverdächtig unter die Leute zu mischen.“
swell(adj.)
Im Jahr 1810 bezeichnete man damit Personen, die „modisch gekleidet oder ausgestattet“ waren, abgeleitet von swell (n.) im Sinne von „stilsichere Person“. Bei Dingen wurde es ab 1812 für „stilvoll, elegant“ verwendet. Ab 1897 fand es auch in einem weiteren Sinne von „gut, ausgezeichnet, erstklassig für seine Art“ Verwendung und ab 1926 in einer abgeschwächten Bedeutung von „sehr gut“. Die Verwendung von Swell als Ausruf der Zufriedenheit ist in der amerikanischen Sprache ab 1930 belegt. Im Mittelenglischen bedeutete swelle (adj.) „stolz, arrogant“ (um 1400).
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " swell "
"swell" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swell
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.