Werbung

Bedeutung von swing

schwingen; schwingen lassen; Schwung

Herkunft und Geschichte von swing

swing(v.)

Im Mittelenglischen bedeutete swingen so viel wie „bewegen, werfen, schleudern, rasen“; es konnte auch „einen Schlag austeilen, mit einer Waffe treffen“ heißen. Das Wort stammt aus dem Altenglischen swingan, was „schlagen, prügeln, sich stürzen, sich werfen“ bedeutete (es handelt sich um ein starkes Verb, dessen Präteritum swang und Partizip Perfekt swungen lautet). Die Wurzel ist im Urgermanischen *swangwi- zu finden, was auch im Mittelniederländischen swingen, im Alt-Sächsischen und Alt-Hochdeutschen swingan („schwingen“) sowie im Alt-Friesischen swinga („gießen“) und im Deutschen schwingen („schwingen, schwenken, oszillieren“) vorkommt. Die genaue Herkunft ist unklar, möglicherweise ist es ein rein germanisches Wort. Manchmal werden auch swirl, switch>, swivel und swoop als Ableitungen betrachtet. Boutkan hält Pokornys Rekonstruktion der indoeuropäischen Wurzel aus formalen und semantischen Gründen für unwahrscheinlich.

Die Bedeutung „frei hin und her bewegen“, wie bei einem Körper, der an einem festen Punkt hängt, ist seit den 1540er Jahren belegt. „Mit einem schwingenden Schritt bewegen“ taucht erstmals 1854 auf. Der transitive Gebrauch „zum Schwingen oder Oszillieren bringen“ ist seit den 1550er Jahren belegt. Ab den 1660er Jahren wird es auch im Sinne von „auf einer Schaukel sitzen“ verwendet; umgangssprachlich bedeutete es in den 1520er Jahren „gehängt werden“.

Die Bedeutung „verursachen, bewirken“ entwickelte sich bis 1934. Verwandte Formen sind Swung und swinging.

swing(n.)

Im Altenglischen bedeutete swinge „ein Schlag, ein Hieb mit einer Waffe; Bestrafung“, abgeleitet vom Verb (siehe swing (v.)). Einige spätere Bedeutungen entwickelten sich direkt aus dem modernen Verb.

 Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde es allgemein für „eine Bewegung oder Handlung des Schwingens, der Schwung eines Körpers in der Schwebe“ verwendet (mit viel Spielraum in der Anwendung). Die Bedeutung „hängender Sitz an Seilen, die an Stützpunkten befestigt sind“ stammt aus den 1680er Jahren. Der Begriff für „freischwingende Bewegung oder Gangart“ entstand um 1730. Die Bedeutung „Wandel der öffentlichen Meinung“ datiert auf das Jahr 1899.

 Die Bedeutung „eine Art von großer Tanzbandmusik mit einem schwingenden Rhythmus“, die sich aus dem zeitlichen Vor- oder Nachlauf des Darbietenden ableitet, ist seit 1933 belegt, obwohl sie bis ins Jahr 1888 zurückverfolgt werden kann. Es hat eine fast unbeschreibliche Qualität, doch was es will, bedeutet nichts; seine Blütezeit war Mitte der 1930er bis Mitte der 1940er Jahre.

Die Redewendung in full swing „in vollem Gange oder Betrieb“ (1560er Jahre) könnte vom Glockenläuten stammen. Der Begriff swing-set für „eine oder mehrere Kinderschaukeln auf einem stabilen Gestell im Garten oder Spielplatz“ stammt aus dem Jahr 1912 und ist im amerikanischen Englisch verankert.

 

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren entstand das Adjektiv „swinging“ als Partizip Präsens von swing (Verb) und bedeutete „hin und her schwingend“. Um 1730 wurde es dann auch verwendet, um etwas zu beschreiben, das „so konstruiert oder angepasst ist, dass es sich in jede Richtung frei drehen kann“. Die Bedeutung „gekennzeichnet durch eine freie, schwungvolle Bewegung“ entwickelte sich im Jahr 1818. Der bildliche Ausdruck „uninhibited“ im Sinne von „unbeschwert“ oder „hemmungslos“ tauchte erstmals 1958 auf.

„schwer oder wackelig bewegen“, 1520er Jahre, heute regional oder veraltet, wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen sveggja „schwingen, schwanken“, aus derselben Quelle wie das Altenglische swingan „schwingen“ (siehe swing (v.)). Früher bedeutete es „einen Gegenstand schwingen“ (ca. 1400), „frei schwingen oder schütteln“ (Ende des 15. Jahrhunderts). Verwandt: Swagged; swagging (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Werbung

Trends von " swing "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"swing" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of swing

Werbung
Trends
Werbung