"geschlechtlichen Verkehr haben mit" (transitiv), bis vor kurzem ein schwer nachzuvollziehendes Wort in der Verwendung, teils weil es von den Herausgebern des ursprünglichen OED als Tabu weggelassen wurde, als die "F"-Einträge zusammengestellt wurden (1893-97). Johnson hatte das Wort ebenfalls ausgeschlossen, und fuck war von 1795 bis 1965 in keinem einzigen Englischwörterbuch. "The Penguin Dictionary" brach das Tabu im letzteren Jahr. Houghton Mifflin folgte 1969 mit "The American Heritage Dictionary," veröffentlichte jedoch auch eine "Clean Green"-Ausgabe ohne das Wort, um sich den Zugang zum öffentlichen Highschool-Markt zu sichern.
Die schriftliche Form ist mindestens seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt; die OED 2. Auflage zitiert 1503 in der Form fukkit, und das früheste bezeugte Erscheinen der aktuellen Schreibweise ist 1535 ("Bischops ... may fuck thair fill and be vnmaryit" [Sir David Lyndesay, "Ane Satyre of the Thrie Estaits"]). Vermutlich ist es ein älteres Wort, aber eines, das nicht in den Arten von Texten geschrieben wurde, die aus dem Alt- und Mittelenglischen überliefert sind [September 2015: Das Verb scheint kürzlich in einem englischen Gerichtsmanuskript aus 1310 gefunden worden zu sein]. Buck zitiert den Eigennamen John le Fucker aus 1278, aber dieser Nachname könnte andere Erklärungen haben. Das Wort wird anscheinend in einem schlüpfrigen Gedicht des 15. Jahrhunderts angedeutet, mit dem Titel "Flen flyys" ["Flohen, Fliegen (und Mönche)"], geschrieben in bastardisiertem Latein und Mittelenglisch. Die relevante Zeile lautet:
Non sunt in celi
quia fuccant uuiuys of heli
"Sie [die Mönche] sind nicht im Himmel, weil sie die Frauen von [der Stadt] Ely vögeln." Fuccant ist Pseudo-Latein, und im Original ist es in Chiffre geschrieben. Andere sehr frühe Beispiele für das Wort stammen aus dem Schottischen, was auf einen skandinavischen Ursprung hindeuten könnte, vielleicht von einem Wort ähnlich dem norwegischen dialektalen fukka "kopulieren" oder schwedischen dialektalen focka "kopulieren, schlagen, drücken," und fock "Penis."
Eine andere Theorie führt das moderne englische Verb auf das Mittelenglische fyke, fike "unruhig bewegen, zappeln" zurück (siehe fike), das auch "flirten, herumalbern" bedeutete, und wahrscheinlich von einem allgemeinen nordsee-germanischen Wort stammt (vergleiche mittelniederländisch fokken, deutsch ficken "vögeln," früher "schnelle Bewegungen hin und her machen, flicken," noch früher "jucken, kratzen;" die vulgäre Bedeutung ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt). Dies würde sinnlich mit dem vulgären mittelenglichen Begriff für "geschlechtlichen Verkehr haben" swive parallelisieren, vom Altenglischen swifan "leicht darüber bewegen, fegen" (siehe swivel). Aber das OED bemerkt, dass diese "nicht als verwandt mit dem englischen Wort nachgewiesen werden können." Liberman hat Folgendes dazu zu sagen:
Germanic words of similar form (f + vowel + consonant) and meaning 'copulate' are numerous. One of them is G. ficken. They often have additional senses, especially 'cheat,' but their basic meaning is 'move back and forth.' ... Most probably, fuck is a borrowing from Low German and has no cognates outside Germanic.
Germanische Wörter ähnlicher Form (f + Vokal + Konsonant) und Bedeutung 'kopulieren' sind zahlreich. Eines davon ist G. ficken. Sie haben oft zusätzliche Bedeutungen, insbesondere 'betrügen,' aber ihre Grundbedeutung ist 'hin und her bewegen.' ... Höchstwahrscheinlich ist fuck eine Entlehnung aus dem Niederdeutschen und hat keine Verwandten außerhalb der Germanischen Sprachen.
Chronologie und Phonologie schließen Shipleys Versuch aus, es vom mittelenglichen firk "hart drücken, schlagen" abzuleiten. Die unsterbliche städtische Legende, dass dieses Wort ein Akronym irgendeiner Art ist (eine Fiktion, die im Internet seit 1995 nachverfolgbar ist, aber wahrscheinlich älter ist), und die "pluck yew"-Fabel sind Ergebnisse von genialem Trifle (vergleiche auch hier). Das altenglische Verb für "geschlechtlichen Verkehr haben" war hæman, von ham "Wohnsitz, Heimat," mit der Bedeutung "nach Hause bringen, zusammenleben." Das französische foutre und italienische fottere scheinen dem englischen Wort zu ähneln, sind aber unrelated, sondern stammen eher vom lateinischen futuere, das vielleicht von der indoeuropäischen Wurzel *bhau- "schlagen" abgeleitet ist, erweitert durch eine bildliche Verwendung "aus der sexuellen Anwendung gewalttätiger Handlungen" [Shipley; vergleiche die sexuelle Slangverwendung von bang, etc.].
Fuck wurde in England (durch das Obscene Publications Act, 1857) und in den USA (durch das Comstock Act, 1873) in Druck verboten. Das Wort blieb jedoch in der Alltagssprache. Während des Ersten Weltkriegs:
It became so common that an effective way for the soldier to express this emotion was to omit this word. Thus if a sergeant said, 'Get your ----ing rifles!' it was understood as a matter of routine. But if he said 'Get your rifles!' there was an immediate implication of urgency and danger. [John Brophy, "Songs and Slang of the British Soldier: 1914-1918," pub. 1930]
Es wurde so gebräuchlich, dass ein effektiver Weg für den Soldaten, dieses Gefühl auszudrücken, war, dieses Wort wegzulassen. Wenn ein Sergeant sagte: 'Holt eure ----ing Gewehre!', wurde es als Routine verstanden. Aber wenn er sagte 'Holt eure Gewehre!', gab es eine sofortige Andeutung von Dringlichkeit und Gefahr. [John Brophy, "Songs and Slang of the British Soldier: 1914-1918," pub. 1930]
Die rechtlichen Barrieren gegen die Verwendung in Druck wurden Mitte des 20. Jahrhunderts mit dem "Ulysses"-Urteil (USA, 1933) und "Lady Chatterley's Lover" (USA, 1959; UK, 1960) abgebaut. Der große Durchbruch in der Veröffentlichung war James Jones' "From Here to Eternity" (1950), mit 50 fucks (von 258 im Originalmanuskript).
Die Abkürzung F (oder eff) begann wahrscheinlich als euphemistisch, wurde aber 1943 als eigenes Schimpfwort betrachtet. 1948 überredeten die Verleger von "The Naked and the Dead" Norman Mailer, das Euphemismus fug zu verwenden. Als Mailer später Dorothy Parker vorgestellt wurde, begrüßte sie ihn mit: "Also sind Sie der Mann, der 'fuck' nicht spelln kann" [Der Scherz wird manchmal Tallulah Bankhead zugeschrieben]. Als schriftlicher Euphemismus ist muck seit 1929 belegt (Hemingway verwendete es in "For Whom the Bell Tolls," 1940). Tennessee Williams verwendete rutting für fucking in "A Streetcar Named Desire" (1947) und stellte die Obszönitäten in der Überarbeitung 1974 wieder her. Verwandt: Fucked; fucking.
Fuck-all "nichts" wurde erstmals 1960 aufgezeichnet. Die verbale Phrase fuck up "ruinieren, verderben, zerstören" ist seit ca. 1916 bezeugt. Eine weit verbreitete Gruppe slawischer Wörter (wie Polnisch pierdolić) kann sowohl "ehelichen" als auch "einen Fehler machen" bedeuten. Fuck off ist seit 1929 bezeugt; als Befehl zu gehen, seit 1944. Ägyptische Rechtsvereinbarungen aus der 23. Dynastie (749-21 v. Chr.) enthalten häufig den Satz: "Wenn Sie diesem Dekret nicht gehorchen, möge ein Esel mit Ihnen kopulieren!" [Reinhold Aman, "Maledicta," Sommer 1977].