Werbung

Bedeutung von tamper

sich unvorsichtig einmischen; manipulieren; beeinträchtigen

Herkunft und Geschichte von tamper

tamper(v.)

1560er Jahre, "unklug meddlen, rashly eingreifen," 1560er Jahre, eine bildliche Verwendung von tamper im zeitgenössischen Sinne von "mit Ton, etc. arbeiten, um es gründlich zu mischen" (ein Sinn, der jetzt obsolet ist), der wahrscheinlich ursprünglich eine Variante von temper (v.) ist und oft anfangs temper geschrieben wurde. Vielleicht stellt es eine dialektale oder arbeiterliche Aussprache dar (OED, 1989). Temper (v.) im Sinne der Tonbearbeitung ist seit dem 14. Jh. belegt.

Es ist seit den 1590er Jahren als "zum Zweck der Veränderung eingreifen, unangemessene oder unautorisierte Änderungen vornehmen" belegt. Verwandt: Tampered; tamperer; tampering. Tampering als verbales Substantiv ist seit 1854 als "unangemessene Einmischung" belegt.

tamper(n.)

"eine Person oder Sache, die tampiert," 1864, Ableitung des Agentennamens von tamp (Verb). Ursprünglich in der Bergbau- und Steinbruchindustrie verwendet, um das Stopfen des Lochs zu beschreiben, in das die Sprengladung eingelegt wird.

Verknüpfte Einträge

1819, im Bergbau und Abbau, "ein Loch, das einen Sprengstoff enthält, vor dem Sprengen mit Erde oder Ton füllen," ein Arbeiterwort, vielleicht eine Rückbildung von tampion, wobei dieses Wort fälschlicherweise als Partizip Präsens (*tamping) missverstanden wurde.

This is done in order that the charge may not blow out through the hole instead of expending its force against the rock or other object of attack. [Century Dictionary]
Dies geschieht, damit die Ladung nicht durch das Loch herausbläst, anstatt ihre Kraft gegen den Felsen oder ein anderes Angriffsziel zu richten. [Century Dictionary]

Der allgemeine Sinn von "herunterrammen, hämmern" ist bis 1875; später für sanftere Aktionen, wie das Einlegen von Tabak in eine Pfeife. Der bildliche Sinn von "unterwerfen oder zwingen durch Gewalt" ist bis 1959. Verwandt: Tamped; tamping. Tamping als nominalisiertes Verb im Bergbau ist bis 1828.

"mischen oder in einen ordnungsgemäßen Zustand bringen, anpassen oder in die richtigen Proportionen zurückversetzen;" Mittelhochdeutsch temperen, abgeleitet vom späten Althochdeutsch temprian "durch Mischung mäßigen, in einen angemessenen oder geeigneten Zustand bringen, (eine übermäßige Eigenschaft) modifizieren, innerhalb angemessener Grenzen zurückhalten," aus dem Lateinischen temperare "die richtige Maßhaltung wahren, maßvoll sein, sich zurückhalten," auch transitiv, "richtig mischen, in angemessenen Proportionen mischen; regulieren, leiten, verwalten."

Oft wird dies als abgeleitet vom Lateinischen tempus "Zeit, Saison" beschrieben (siehe temporal (adj.1)), mit der Vorstellung von "richtiger Zeit oder Saison." Da jedoch der ursprüngliche Sinn von tempus anscheinend "dehnen" ist, könnten die Begriffe im Sinne von "zurückhalten, modifizieren" aus einem semantischen Wandel von "Dehnen" zu "Messen" stammen (vergleiche temple (n.1)).

Die Bedeutung "Stahl hart und elastisch machen" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn "die Stimmung eines Musikinstruments einstellen" ist seit etwa 1300 belegt. Verwandt: Tempered; tempering.

Das Wort tamperproof, was so viel bedeutet wie „nicht anfällig für unbefugte Änderungen“, tauchte erstmals 1886 auf. Es setzt sich zusammen aus tamper (verb) und proof. Ursprünglich bezog es sich auf Uhren, die die Arbeitszeit von Mitarbeitern während unbeaufsichtigter Einsätze aufzeichneten.

    Werbung

    Trends von " tamper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tamper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tamper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tamper"
    Werbung