Werbung

Bedeutung von taper

Kerze; Docht; sich verjüngen

Herkunft und Geschichte von taper

taper(n.)

Altenglisch tapur, taper "Kerze, Lampendocht," außerhalb des Englischen nicht gefunden, möglicherweise eine spezialisierte Entlehnung und Dissimilation des Lateinischen papyrus (siehe papyrus), das im Mittellateinischen und einigen romanischen Sprachen für "Docht einer Kerze" verwendet wurde (wie im altitalienischen Dialekt (Toskana) papijo, papeio "Docht"), da diese oft aus dem Mark von Papyrus hergestellt wurden. Vergleiche auch das Deutsche kerze "Kerze," aus dem Althochdeutschen charza, aus dem Lateinischen charta, aus dem Griechischen khartēs "Papyrus, Rolle aus Papyrus, Docht aus dem Mark von Papyrus."

Später insbesondere eine schlanke Kerze, gewöhnlich aus Wachs. Der allgemeine Sinn von "eine sich verjüngende Form, allmähliche Verringerung der Dicke" ist von 1793, vom Verb.

taper(v.)

In den 1580er Jahren entstand die Bedeutung „aufsteigen wie eine Flamme oder ein Turm“, abgeleitet von einem veralteten Adjektiv taper (Ende des 15. Jahrhunderts), das sich von taper (Substantiv) ableitet. Dies geschah aufgrund der Vorstellung, dass die Flamme einer Kerze eine konvergierende Form hat oder (weniger wahrscheinlich) dass die Kerze selbst diese Form annimmt. Ein ähnlicher Ausdruck ist taper-wise (Adverb), was „kegelförmig“ bedeutet und aus der Mitte des 15. Jahrhunderts stammt.

Die Bedeutung „schlanker werden, abnehmen“ ist um 1600 belegt. Ab 1789 wurde es auch verwendet, um „allmählich in Menge, Kraft usw. abzunehmen“ zu beschreiben. Der transitive Gebrauch „allmählich kleiner machen“ stammt aus den 1670er Jahren. Die Wendung to taper off, was so viel wie „stetig oder schrittweise aufhören“ bedeutet, ist seit 1848 belegt. Verwandte Begriffe sind Tapered und tapering. Das mittelenglische Substantiv taperer war kirchlich geprägt und bezeichnete einen „Kerzenträger, Akolythen“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, papirus, aus dem Lateinischen papyrus „die Papierpflanze“, auch das daraus hergestellte Papier, aus dem Griechischen papyros „jede Pflanze der Papierpflanzen-Gattung“, ein Lehnwort unbekannter Herkunft, oft als ägyptisch angesehen. Der klassisch korrekte Plural ist papyri. Eine Art Schilfrohr oder Schilf, das früher an sumpfigen Flussufern in Ägypten, Palästina usw. reichlich vorkam und den alten Ägyptern eine praktische und kostengünstige Schreibfläche bot. Verwandt: Papyraceous.

"Verkleidung, Ort der Verbergung, Handlung des Lauerns" (veraltet), um 1300, aus dem Altfranzösischen tapinage, von tapir "verstecken, lauern," ein Wort unbekannten Ursprungs. Englisch hatte auch tappish (v.) "verstecken, Deckung nehmen, an einem geheimen Ort lauern," Anfang des 14. Jahrhunderts (tapisen), vom Partizip Präsens Stamm des Altfranzösischen tapir, das von den früheren französischen Etymologen (Diez, Littré) als aus derselben germanischen Quelle wie taper stammend angesehen wird.

    Werbung

    Trends von " taper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "taper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of taper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "taper"
    Werbung