Werbung

Bedeutung von tap

Hahn; Klopfen; leichtes Schlagen

Herkunft und Geschichte von tap

tap(v.1)

um 1200, tappen, "einen Schlag geben, leicht aber hörbar schlagen," entweder einheimisch oder teilweise aus dem Altfranzösischen taper "klopfen, schlagen" (12. Jh.), letztlich nachahmend für den Klang des Klopfens.

Speziell als "den Fuß leicht auf etwas schlagen" (im Takt zur Musik usw.) ab Mitte des 15. Jh. Die Bedeutung "für eine Pflicht oder Mitgliedschaft benennen" ist seit 1952 belegt, aus der Vorstellung eines Klopfs auf die Schulter (siehe tap (n.2)). Verwandt: Tapped; tapping.

tap(n.1)

[stopper] Mittelenglisch tappe "Hahn, durch den Flüssigkeit entnommen werden kann, hohler oder röhrenförmiger Stecker zur Regelung des Flüssigkeitsflusses aus einem Ventil oder Loch," aus Altenglisch tæppa, aus Proto-Germanisch *tappon (auch Quelle des Mittelniederländischen tappe, Niederländischen tap, Althochdeutschen zapfo, Deutschen Zapfe). Boutkan gibt keine IE-Etymologie an.

Vielleicht ursprünglich ein sich verjüngender zylindrischer Stift für ein Fass, dann ein gehobelter, um daraus zu entnehmen; vergleiche die Sinnentwicklung von spigot.

Der Ausdruck on tap "bereit zur Benutzung, bereit zum Entnehmen und Servieren" ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt. Tap-wrench, verwendet zum Drehen des Werkzeugs, das einen Hahn antreibt, ist seit 1815 bezeugt.

tap(v.2)

Um 1400 entstand das Wort tappen, was so viel wie „aus einem Hahn (Flüssigkeit) zapfen“ oder „Bier in kleinen Mengen zapfen und verkaufen“ bedeutet. Es leitet sich von tap (n.1) ab. Man kann auch das späte Altenglische tæppian („mit einem Hahn versehen“) und das Deutsche zapfen („anzapfen“) als verwandte Begriffe betrachten.

Die erweiterte Bedeutung „etwas öffnen, um es zu nutzen“ ist seit den 1570er Jahren belegt. Die Bedeutung „heimlich abhören“ (1869) entstand ursprünglich im Zusammenhang mit Telegraphenleitungen und basierte auf der Vorstellung, etwas „durchdringen, um etwas herauszuziehen“.

Verwandte Begriffe sind Tapped; tapping. Der Ausdruck Tapped out, was so viel wie „pleite“ bedeutet, ist Slang aus den 1940er Jahren. Möglicherweise stammt er von der Idee, dass man bereits alle Bekannten für Geld geliehen hat, also alles „anzapfen“ konnte (vergleiche den britischen Slang on the tap, was „betteln, um Geld leihen“ bedeutet, aus dem Jahr 1932). Auch die Vorstellung des „Tappens“ (jemandem auf die Schulter klopfen, um Aufmerksamkeit zu erlangen) könnte hier eine Rolle spielen, abgeleitet von tap (v.1).

Die Bedeutung „eine Schicht Leder auftragen“ (zum Beispiel auf die Sohle oder Ferse eines Stiefels oder Schuhs) ist seit 1746 belegt.

tap(n.2)

"ein leichter Schlag, wie mit den Fingern; ein sanfter Schlag," Mitte des 14. Jahrhunderts, ein Substantiv von tap (v.1) oder aus dem Altfranzösischen tape, vom Verb im Französischen.

Es ist seit den 1680er Jahren belegt als "Stück Leder oder Metallplatte, das an der Unterseite eines Schuhs oder Stiefels befestigt wird, um ihn zu verstärken oder zu reparieren," der Sinn in tap-dance. Tap (n.) als Abkürzung für tap-dance ist seit 1944 belegt.

Ein bildlicher tap on the shoulder war ursprünglich "eine Festnahme" (Slang, 1785). Der bildliche tap on the wrist "milde Rüge" ist seit 1973 belegt (bildlicher slap on the wrist ist von 1900).

I've always been afraid I was going to tap the world on the shoulder for 20 years, and when it finally turned around I was going to forget what I had to say. [Tom Waits, Playboy magazine interview, March, 1988]
Ich hatte immer Angst, dass ich 20 Jahre lang die Welt an der Schulter tippen würde, und als sie sich endlich umdrehte, würde ich vergessen, was ich zu sagen hatte. [Tom Waits, Interview im Playboy-Magazin, März 1988]

tap(n.3)

„Gerät, um heimlich Telefongespräche abzuhören“, 1923, abgeleitet von tap (v.2) im Sinne von „heimlich zuhören“. Siehe auch wire-tapping.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts tauchen die Begriffe spigot, spegot, spikket und ähnliche Varianten auf. Sie bezeichnen einen „Holzstopfen, der das Loch eines Fasses verschließt“. Laut Barnhart und dem Middle English Compendium stammt das Wort wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen *espigot. Ein Vergleich mit dem Gaskognischen Dialekt zeigt das Wort espigot, das „Kern einer Frucht, kleines Getreideähren“ bedeutet. Es ist ein Diminutiv des Altprovenzalischen espiga, was „Ähre, Getreideähre“ heißt, und geht zurück auf das Lateinische spica, das ebenfalls „Getreideähre“ bedeutet (siehe auch spike (n.2)). Die Bedeutung „Ventil zur Steuerung des Flüssigkeitsflusses“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Der verbindende Gedanke dahinter ist „das, was kontrolliert oder zurückhält“.

1918, von tap (n.2) im Sinne von "Metallplatte über der Ferse eines Schuhs" (1680er Jahre) + dance (v.). Als Verb bis 1927. Tap-dancing ist bis 1919; tap-dancer bis 1923. Tap-shoe, wie im Tanz verwendet, ist bis 1932 belegt.

Ein früherer Name war hard-shoe dancing (bis 1891). Früher war ein tap dance ein Gesellschaftstanz, bei dem ein Nicht-Tänzer mit dem Partner eines anderen tanzen konnte, indem er auftrat und die Person sanft auf die Schulter tippte (bis 1908).

Werbung

Trends von " tap "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tap" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tap

Werbung
Trends
Werbung