Werbung

Herkunft und Geschichte von tartlet

tartlet(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, "eine kleine Pastete oder Torte, gefüllter Knödel," von tart (n.1) + -let. Es ist 1890 belegt als "junge Frau mit lockerer oder unmoralischer Gesinnung, junge Prostituierte," von tart (n.2).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, "gebackenes Gericht aus einem flachen Teigboden und einer Füllung aus Fleisch, Käse, Obst usw.," aus dem Altfranzösischen tarte "flacher, offener Teig" (13. Jh.), das möglicherweise (Diez) eine Abänderung von torte ist, aus dem Spätlateinischen torta panis "rundes Brot" (im Mittellateinischen "ein Kuchen, eine Torte;" auch die Quelle von torte). Dies stammt vielleicht vom Partizip Perfekt von torquere "drehen" (siehe torque (n.)). In späterer Verwendung insbesondere eine kleine Pastete ohne Kruste oben und gefüllt mit eingelegtem Obst oder anderem süßen Zeug.

Das Diminutivsuffix, das aus dem Mittelenglischen stammt und seinen Ursprung im Altfranzösischen -elet hat, wird oft als Doppel-Diminutiv verwendet. Es setzt sich zusammen aus dem altfranzösischen Diminutiv -et, -ette (siehe -et), das an Substantive mit -el angehängt wird. In vielen Fällen entspricht dies dem lateinischen Diminutiv -ellus; siehe -el (2)). „Die Bildung wurde erst im 18. Jahrhundert verbreitet.“ [OED].

    Werbung

    "tartlet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tartlet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tartlet"
    Werbung