Werbung

Bedeutung von tart

sauer; scharf; Torte

Herkunft und Geschichte von tart

tart(adj.)

"einen scharfen Geschmack habend, stechend, sauer, sauer," Ende des 14. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus dem Altenglischen teart "schmerzhaft, scharf, schwer, rau" (in Bezug auf Bestrafung, Schmerz, Leiden), aus dem Germanischen *ter-t- (laut Watkins aus der PIE-Wurzel *der- "spalten, häuten, schälen;" vergleiche tear (v.1)). Aber die Lücke im Record ist unerklärt.

Die bildliche Verwendung, mit Bezug auf Wörter, Sprache usw., ist seit ca. 1600 belegt. Verwandt: Tartly; tartness, beide im Mittelenglischen nicht belegt.

tart(n.1)

Ende des 14. Jahrhunderts, "gebackenes Gericht aus einem flachen Teigboden und einer Füllung aus Fleisch, Käse, Obst usw.," aus dem Altfranzösischen tarte "flacher, offener Teig" (13. Jh.), das möglicherweise (Diez) eine Abänderung von torte ist, aus dem Spätlateinischen torta panis "rundes Brot" (im Mittellateinischen "ein Kuchen, eine Torte;" auch die Quelle von torte). Dies stammt vielleicht vom Partizip Perfekt von torquere "drehen" (siehe torque (n.)). In späterer Verwendung insbesondere eine kleine Pastete ohne Kruste oben und gefüllt mit eingelegtem Obst oder anderem süßen Zeug.

tart(n.2)

Im Jahr 1887 wurde der Begriff „immorale Frau“ geprägt, der manchmal kaum von „Prostituierte“ zu unterscheiden war. Möglicherweise stammt er aus einer früheren Verwendung als Kosewort für ein Mädchen oder eine Frau (1864) und wurde manchmal als Abkürzung von sweetheart angesehen. Eine andere Theorie führt ihn jedoch auf jam-tart zurück (siehe tart (n.1)), was im frühen 19. Jahrhundert britischer Slang für „attraktive Frau“ war. Ab 1935 wurde der Begriff dann auch auf Kastraten, männliche Prostituierte und ähnliche Personen ausgeweitet.

tart(v.)

1610er Jahre, "sauer oder scharf machen," von tart (adj.). tart (something) up "in einer billigen, auffälligen Weise kleiden oder schmücken" stammt aus dem Jahr 1938, von tart (n.2). Verwandt: Tarted; tarting.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde es als Anrede für ein Kind verwendet; Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte es sich zu einem Synonym für „Geliebte/r“. Es stammt von sweet (Adjektiv) und heart (Substantiv). Ursprünglich waren es zwei Wörter, aber die Elizabethaner begannen, sie zusammenzuziehen. In den USA wurde es ab 1942 umgangssprachlich für alles Gute seiner Art verwendet. Als Adjektiv, insbesondere in Bezug auf Arbeitsverträge, ist es seit 1959 belegt.

[reißen, gewaltsam auseinanderziehen] Mittelenglisch tēran „in Fragmente zerstören; ein Tier zerreißen; ein Buch, Kleidungsstück in Stücke reißen“, aus dem Altenglischen teran „gewaltsam auseinanderziehen; zerreißen“ (starkes Verb der Klasse IV; Präteritum tær, Partizip Perfekt toren), aus dem Urgermanischen *teran (auch Quelle für das Alt-Sächsische terian, Mittel-Niederländische teren „verzehren“, Althochdeutsche zeran „zerstören“, Deutsche zehren, Gotische ga-tairan „reißen, zerstören“), von der indogermanischen Wurzel *der- „spalten, häuten, schälen“.

Das altenglische Präteritum hielt sich lange genug, um in Bibelübersetzungen als tare einzufließen, bevor es im 17. Jahrhundert dem tore wich, das vom alten Partizip Perfekt toren stammt. Die Bedeutung „gewaltsam wegziehen“ (von einer Situation oder Bindung) entstand bereits im frühen 14. Jahrhundert (in tear down), was zu dem Ausdruck torn between zwei Alternativen (Wünschen, Loyalitäten, Liebhabern usw.) bis 1871 führte; tear (oneself) away „unwillig weggehen“ (1797). Die intransitive Bedeutung „sich leicht trennen, teilen oder auseinandergehen“ entstand in den 1520er Jahren.

Das tear one's hair (out) in Trauer oder Wut gab es bereits im Altenglischen. Für tear into siehe tear (v.3). Das Printmedium tear-sheet „Seite mit einer Anzeige, aus der Publikation ausgeschnitten und als Nachweis an den Werbetreibenden gesendet“ entstand um 1930.

Werbung

Trends von " tart "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tart" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tart

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tart"
Werbung