Werbung

Herkunft und Geschichte von task-work

task-work(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts, "Stückarbeit," von task (n.) + work (n.). Bis in die 1580er Jahre als "drückende oder belastende Arbeit."

Verknüpfte Einträge

frühes 14. Jh., taske, "eine Menge Arbeit, die als Pflicht auferlegt wird," aus dem Altfranzösischen tasque (12. Jh., Altfranzösisch tasche, modernes Französisch tâche) "Pflicht, Steuer," aus dem Vulgärlatein *tasca "eine Pflicht, Bewertung," eine Metathese des Mittellateinischen taxa, das eine Rückbildung aus dem Lateinischen taxare "bewerten, schätzen, beurteilen" ist (siehe tax (v.)). Ein Doublette von tax (n.); vergleiche auch taste.

Die allgemeine Bedeutung von "jedes Stück Arbeit, das erledigt werden muss," ist seit den 1590er Jahren belegt. Auch im Mittelenglischen als "eine Steuer" (ca. 1400); dies ist obsolet, aber der Ausdruck take (one) to task (1680er Jahre) bewahrt einen Sinn, der näher an tax liegt.

Deutsch Tasche "Tasche" stammt aus derselben Vulgärlateinischen Quelle (über das Althochdeutsche tasca), mit vermutlicher Sinnentwicklung von "Menge Arbeit, die von einer Autorität auferlegt wird," zu "Zahlung für diese Arbeit," zu "Löhne," zu "Tasche, in die Geld gelegt wird," zu "irgendeiner Tasche."

Mittelenglisch werk, aus Altenglisch weorc, worc "eine Tat, etwas Vollbrachtes, Handlung (ob freiwillig oder erforderlich), Vorgehen, Geschäft;" auch "das, was gemacht oder hergestellt wird, Produkte der Arbeit," auch "körperliche Arbeit, Mühe; qualifizierter Beruf, Handwerk oder Beschäftigung; Gelegenheit, Arbeit auf nützliche oder lohnende Weise zu verbringen;" auch "militärische Befestigung." Dies wird rekonstruiert aus dem Urgermanischen *werka- "Arbeit," aus einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *werg- "tun."

Die Bedeutung "körperliche Anstrengung, Einsatz" ist um 1200 belegt, ebenso die von "wissenschaftlicher Arbeit" und "künstlerischer Arbeit" oder deren Produktionen. Die spezifische Bedeutung "Stickerei, Näherei, Gobelinstich" stammt aus dem späten 13. Jahrhundert.

Der Sinn von "Arbeit als messbare Ware" stammt aus ca. 1300.

Work of art ist 1774 belegt als "künstlerische Schöpfung," früher (1728) "Kunstgriff, Produktion von Menschen" (im Gegensatz zu Natur). Work ethic stammt aus 1955. Out of work "arbeitslos" stammt aus den 1590er Jahren. Make clean work of stammt aus ca. 1300; Make short work of stammt aus den 1640er Jahren.

Der sprichwörtliche Ausdruck many hands make light work stammt aus ca. 1300. Have (one's) work cut out for stammt aus den 1610er Jahren; es bedeutet, es vorbereitet und vorgeschrieben zu haben, also alles zu haben, was man bewältigen kann. Work in progress stammt aus 1880 in Berichten über Bauprojekte usw.; auch ein spezifischer Begriff in der Buchhaltung und im parlamentarischen Verfahren. Die allgemeine bildliche Bedeutung stammt aus 1930.

Work is less boring than amusing oneself. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]
Arbeit ist weniger langweilig als sich selbst zu unterhalten. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]

Germanische Verwandte sind Altseeländisch, Altfriesisch, Niederländisch werk, Altnordisch verk, Mittelniederländisch warc, Althochdeutsch werah, Deutsch Werk, Gotisch gawaurki.

    Werbung

    "task-work" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of task-work

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "task-work"
    Werbung