Sternbild des Tierkreises, Mittelenglisch Taur, taurus, anglo-französisch Taure, aus dem Lateinischen taurus „Stier, Stierlein, Ochse“, auch der Name des Sternbildes, aus dem PIE *tau-ro- „Stier“.
Dies wird rekonstruiert als auch die Quelle des Griechischen tauros, Altkirchenslawisch turu „Stier, Ochse“; Litauisch tauras „Auerochse“; Altpreußisch tauris „Bison“); aus dem PIE *tauro- „Stier“, von der Wurzel *(s)taeu- „kräftig, stehend, stark“ (auch die Quelle des Sanskrit sthura- „dick, kompakt“, Avestisch staora- „großes Vieh“, Mittelpersisch stor „Pferd, Zugtier“, Gotisch stiur „junger Stier“, Altenglisch steor; laut Watkins ist es eine erweiterte Form der Wurzel *sta- „stehen, festmachen oder fest sein“.
Klein schlägt einen semitischen Ursprung vor (vergleiche Aramäisch tora „Ochse, Stier, Ochse“, Hebräisch shor, Arabisch thor, Äthiopisch sor). De Vaan schreibt: „Die frühere Geschichte des Wortes ist ungewiss: Es gibt kein Kognat im [Indo-Iranischen] oder Tokharischen, während es semitische Wörter für ‚Stier‘ gibt, die auffallend ähnlich sind. Daher könnte es sich um ein frühes Lehnwort der Form *tauro- in die westlichen IE-Sprachen gehandelt haben.“
Die Bedeutung „Person, die unter dem Zeichen des Stiers geboren wurde“ ist seit 1901 belegt. Die Taurid-Meteoriten (Höhepunkt am 20. Nov.) werden seit 1878 so genannt.
At midnight revels when the gossips met,
He was the theme of their eternal chat:
This ask'd what form great Jove would next devise,
And when his godship would again Taurise?
[William Somerville, "The Wife," 1727]
Bei Mitternachtsfreuden, als sich die Klatscher trafen,
War er das Thema ihres ewigen Gesprächs:
Dies fragte, welche Form großer Jupiter als Nächstes entwerfen würde,
Und wann sein Gottheit wieder Taurise?
[William Somerville, „The Wife“, 1727]