Werbung

Bedeutung von tatty

zerrissen; schäbig; verwahrlost

Herkunft und Geschichte von tatty

tatty(adj.)

1510er Jahre, "verfilzt oder verheddert" (von Haaren), schottisch, auch tauted, tawted, wahrscheinlich verwandt mit Altenglisch tættec "ein Lumpen" (siehe tatter (n.)). Die Bedeutung "zerschlissen, zerfetzt, schäbig" in Bezug auf eine Person ist seit 1933 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 tauchen die Begriffe taters und tatrys (Plural) auf, die „zerrissene oder ausgefranste Streifen, die von einem Kleidungsstück hängen“ bedeuten. Sie stammen wahrscheinlich aus dem Skandinavischen, wie das altnordische Wort töturr, das „Lappen, Fetzen, zerrissenes Kleidungsstück“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem altenglischen tættec und tætteca, die beide „Lappen, Fetzen“ bedeuten. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wird es auch für „zerrissene Kleidung, durchlöcherte Kleidungsstücke“ verwendet. Um 1400 findet sich zudem der Begriff tater-wagge. Ein Vergleich mit dem altfranzösischen taterele zeigt, dass es letztlich germanische Wurzeln haben könnte. Verwandt ist auch das Wort Tatters.

    Werbung

    Trends von " tatty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tatty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tatty

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tatty"
    Werbung