Werbung

Bedeutung von teleconference

Telefonkonferenz; Videokonferenz; Fernkonferenz

Herkunft und Geschichte von teleconference

teleconference(n.)

1952 eingeführt, ursprünglich als Markenname, gebildet aus tele- + conference. Bis etwa 1974 war der Begriff nicht weit verbreitet.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren entstand das Wort im Sinne von „gemeinsame Beratung“. Es stammt aus dem Französischen confrence (15. Jahrhundert) und geht zurück auf das Mittellateinische conferentia. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen conferens ab, dem Partizip Präsens von conferre, was so viel wie „zusammenbringen“ oder „beraten, besprechen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „zusammenbringen“ und setzt sich aus einer assimilierten Form von com („zusammen“, siehe con-) und ferre („tragen, bringen“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bher- (1), die auch „Kinder gebären“ bedeutet) zusammen. Die Bedeutung „formelles Treffen zur Beratung, Diskussion, Unterweisung oder zum Austausch von Meinungen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Als Verb wurde es ab 1846 verwendet, was sich in conferencing andeutet.

Vor Vokalen wird korrekt tel- verwendet, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „fern, in der Ferne, über Distanz operierend“ bedeutet. Es stammt vom griechischen tēle ab, was „in der Ferne, weit entfernt, auf oder in einer Distanz“ bedeutet, und ist verwandt mit teleos (Genitiv telos), was „Ende, Ziel, Vollendung, Ergebnis“ bedeutet. Diese Begriffe gehen auf die indoeuropäische Wurzel *kwel- (2) zurück, die „fern“ im Raum oder in der Zeit bedeutet.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts konnte das Element auch „Telegraf“ bedeuten (teleprinter), im späten 19. Jahrhundert „Telefon“ (telecopier), und ab 1928 „Fernsehen“ (tele-talkie, „Filmübertragung durch Fernsehen“). Ab 1981 wurde es dann auch für „durch elektronische Mittel“ verwendet (teleshopping, ursprünglich hypothetisch).

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „fern“ (räumlich oder zeitlich). Einige Quellen verbinden diese Wurzel mit *kwel- (1), was Wörter zum Thema Drehen hervorgebracht haben könnte, basierend auf der Idee der „Vollendung eines Zyklus“.

Sie könnte Teil von Wörtern wie paleo-, tele-, teleconference, telegony, telegraph, telegram, telekinesis, Telemachus, telemeter, telepathy, telephone, telescope, television sein.

Sie könnte auch die Quelle von Wörtern wie dem Sanskrit caramah „der Letzte“, dem Griechischen tele „fern, in der Ferne, in oder zu einer Distanz“, palaios „alt, uralt“, palai „vor langer Zeit, weit zurück“, dem Bretonischen pell „in der Ferne“ und dem Walisischen pellaf „äußerst“ sein.

    Werbung

    Trends von " teleconference "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "teleconference" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of teleconference

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "teleconference"
    Werbung