Werbung

Bedeutung von telecommute

von zu Hause aus arbeiten; Fernarbeit; Homeoffice

Herkunft und Geschichte von telecommute

telecommute(v.)

„Von zu Hause aus in einem Bürojob arbeiten, indem man Telefonverbindungen, Datenlinks usw. nutzt“, wurde 1974 (als hypothetische Erfahrung) geprägt, aus tele- + commute (Verb). Verwandt: Telecommuted; telecommuter (ab 1975). Siehe auch telecommuting.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „etwas in etwas anderes verwandeln“ verwendet, abgeleitet vom lateinischen commutare, was so viel wie „häufig ändern“ oder „ganz verändern“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus com-, hier möglicherweise als Verstärkungspräfix zu verstehen (siehe com-), und mutare, was „verändern“ heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *mei- (1), die „verändern, gehen, sich bewegen“ bedeutet.

Die Bedeutung „mildern“ oder „weniger schwer machen“ entwickelte sich in den 1630er Jahren, während der Sinn von „austauschen“ oder „etwas durch etwas anderes ersetzen“ ebenfalls in den 1630er Jahren entstand. Die Vorstellung, „eine Art von Last durch eine andere zu ersetzen“, tauchte in den 1640er Jahren auf.

Die spezifische Bedeutung „regelmäßig zur Arbeit pendeln“ belegt sich 1889. Sie stammt von commutation ticket, was so viel wie „Jahreskarte“ oder „Saisonkarte“ für eine Bahn- oder Straßenbahnlinie bedeutet und bereits 1848 belegt ist. Dieses wiederum leitet sich von commute ab, das seit 1795 in dem Sinne verwendet wird, „eine Art der Bezahlung in eine andere umzuwandeln“. Besonders häufig wird dabei der Begriff genutzt, „mehrere Zahlungen zu einer einzigen zusammenzufassen“ oder „einen Gesamtbetrag anstelle mehrerer Raten zu zahlen“, was seit 1845 belegt ist. Verwandte Begriffe sind Commuted, commuting und commutable.

Das Substantiv, das „die Fahrt zur Arbeit“ oder „Pendeln“ bezeichnet, ist seit 1960 belegt. Vergleiche auch commuter.

Im Jahr 1975 wurde der Begriff als hypothetische Vorstellung geprägt, bei der ein Bürojob von zu Hause aus mithilfe elektrischer Geräte erledigt wird. Es handelt sich um ein substantiviertes Verb, abgeleitet von telecommute. Man sagt, dass Jack Niles von der University of Southern California ihn geprägt hat.

Vor Vokalen wird korrekt tel- verwendet, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „fern, in der Ferne, über Distanz operierend“ bedeutet. Es stammt vom griechischen tēle ab, was „in der Ferne, weit entfernt, auf oder in einer Distanz“ bedeutet, und ist verwandt mit teleos (Genitiv telos), was „Ende, Ziel, Vollendung, Ergebnis“ bedeutet. Diese Begriffe gehen auf die indoeuropäische Wurzel *kwel- (2) zurück, die „fern“ im Raum oder in der Zeit bedeutet.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts konnte das Element auch „Telegraf“ bedeuten (teleprinter), im späten 19. Jahrhundert „Telefon“ (telecopier), und ab 1928 „Fernsehen“ (tele-talkie, „Filmübertragung durch Fernsehen“). Ab 1981 wurde es dann auch für „durch elektronische Mittel“ verwendet (teleshopping, ursprünglich hypothetisch).

    Werbung

    Trends von " telecommute "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "telecommute" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of telecommute

    Werbung
    Trends
    Werbung