Werbung

Herkunft und Geschichte von telegraphy

telegraphy(n.)

"Kunst oder Fähigkeit, durch Telegraphie zu kommunizieren," 1795, von telegraph + -y (1).

Verknüpfte Einträge

Jedes Gerät, das verständliche Nachrichten über große Entfernungen überträgt. Der Begriff tauchte erstmals 1794 auf und bezog sich ursprünglich auf ein Semaphore-Gerät, das mit Fahnen auf Masten arbeitete. Daher stammen auch die Bezeichnungen wie Telegraph Hill in einigen Städten. Etymologisch bedeutet es „das, was aus der Ferne schreibt“, abgeleitet vom französischen télégraphe, das sich aus télé- für „fern“ (aus dem Griechischen tēle-; siehe tele-) und -graphe (siehe -graphy) zusammensetzt.

Das Signalisierungsgerät wurde 1791 in Frankreich von den Brüdern Chappe erfunden, die es tachygraphe nannten, was so viel wie „das, was schnell schreibt“ bedeutet. Der einprägsamere Name wurde ihnen jedoch von dem französischen Diplomaten Comte André-François Miot de Mélito (1762-1841) vorgeschlagen.

1797 wurde der Begriff erstmals für einen experimentellen elektrischen Telegraphen verwendet, der von Dr. Don Francisco Salva in Barcelona entworfen wurde. Die praktische Version entwickelte der US-amerikanische Erfinder Samuel F.B. Morse (1791-1872) in den 1830er Jahren. Die Bedeutung „telegraphische Nachricht“ entstand 1821 (vergleiche telegram). Verwandt: Telegraphy.

Das Suffix für Substantive, wie in army, city, country und ähnlichen Wörtern. Im Mittelenglischen -ie, aus dem anglo-französischen -ee und dem alt-französischen -e. Ursprünglich stammt es vom lateinischen -atus, -atum, ein Suffix für Partizipien bestimmter Verben. Im Französischen entwickelte es sich dazu, "Beschäftigung, Amt, Würde" anzuzeigen, wie zum Beispiel in duché oder clergié.

    Werbung

    "telegraphy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of telegraphy

    Werbung
    Trends
    Werbung