Werbung

Bedeutung von temperance

Mäßigung; Selbstbeherrschung; Enthaltsamkeit

Herkunft und Geschichte von temperance

temperance(n.)

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort temperaunce auf, das so viel wie „Selbstbeherrschung, Nachsicht, Mäßigung“ bedeutete und auch eine der cardinal virtues, also der Haupttugenden, bezeichnete. Es stammt aus dem anglo-französischen temperaunce (Mitte des 13. Jahrhunderts) und geht zurück auf das lateinische temperantia, was „Mäßigung, Nüchternheit, Diskretion, Selbstkontrolle“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von temperans ab, dem Partizip Präsens von temperare, was „mildern“ oder „mäßigen“ heißt (siehe auch temper (v.)).

Bis Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch im Sinne von „Sanftmut, Milde“ verwendet und bezeichnete allgemein die „Beobachtung eines ausgewogenen oder mäßigen Handlungsansatzes“. Der römische Redner Cicero nutzte das lateinische temperantia, um das griechische sōphrosynē zu übersetzen, das ebenfalls „Mäßigung“ bedeutet. Im Englischen wurde temperance verwendet, um die lateinischen Begriffe continentia oder abstinentia wiederzugeben. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts bezog sich das englische Wort speziell auf Mäßigung oder Zurückhaltung beim Trinken von Alkohol und Essen. Der engere Fokus auf „vollständigen Verzicht auf Rauschmittel“ entwickelte sich erst im frühen 19. Jahrhundert, als er als soziale Bewegung aufkam (vergleiche teetotal). Verwandte Begriffe sind Temperancy und temperant.

Verknüpfte Einträge

„von, betreffend oder involving totalen Verzicht auf berauschende Getränke“ – so wurde das Wort 1834 geprägt. Es handelt sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck, der möglicherweise von total (Adjektiv) stammt und das anfängliche T- zur Betonung verdoppelt, ähnlich wie in „trouble with a capital T“. Die Form T-totally als betonte Variante von „totally“ ist zwar nicht im Sinne von Abstinenz belegt, taucht aber bereits 1832 in Darstellungen des großen Redens im US-Western (Kentucky) auf und könnte sogar älter in der irischen englischen Sprache sein (teetotaciously, 1832). Der Ausdruck total abstinence ist seit 1831 belegt. Ein Vergleich mit teetotum könnte ebenfalls aufschlussreich sein.

Die Verwendung in der Abstinenzbewegung wurde im September 1833 in Berichten über eine Rede von Richard „Dicky“ Turner, einem Arbeiter aus Preston, England, dokumentiert, in der er totalen Verzicht auf Bier sowie Wein und Spirituosen forderte. Es wird auch gesagt, dass der Begriff 1827 in einer New Yorker Abstinenzgesellschaft eingeführt wurde, die nach den Unterschriften derjenigen, die sich zum totalen Verzicht verpflichtet hatten, ein T setzte. Allerdings fehlen zeitgenössische Beweise dafür. Das Century Dictionary räumt ein, dass „das Wort in den beiden Ländern unabhängig entstanden sein könnte“, während das Oxford English Dictionary (1989) eher einen britischen Ursprung favorisiert und anmerkt, dass Webster (1847) teetotaler als „ein in England gebildetes Schimpfwort“ bezeichnet.

Als Verb, „totalen Verzicht auf berauschende Getränke praktizieren oder befürworten“, ist es seit 1839 belegt. Verwandte Begriffe sind Teetotalism (1834) und teetotalish (1838).

"mischen oder in einen ordnungsgemäßen Zustand bringen, anpassen oder in die richtigen Proportionen zurückversetzen;" Mittelhochdeutsch temperen, abgeleitet vom späten Althochdeutsch temprian "durch Mischung mäßigen, in einen angemessenen oder geeigneten Zustand bringen, (eine übermäßige Eigenschaft) modifizieren, innerhalb angemessener Grenzen zurückhalten," aus dem Lateinischen temperare "die richtige Maßhaltung wahren, maßvoll sein, sich zurückhalten," auch transitiv, "richtig mischen, in angemessenen Proportionen mischen; regulieren, leiten, verwalten."

Oft wird dies als abgeleitet vom Lateinischen tempus "Zeit, Saison" beschrieben (siehe temporal (adj.1)), mit der Vorstellung von "richtiger Zeit oder Saison." Da jedoch der ursprüngliche Sinn von tempus anscheinend "dehnen" ist, könnten die Begriffe im Sinne von "zurückhalten, modifizieren" aus einem semantischen Wandel von "Dehnen" zu "Messen" stammen (vergleiche temple (n.1)).

Die Bedeutung "Stahl hart und elastisch machen" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn "die Stimmung eines Musikinstruments einstellen" ist seit etwa 1300 belegt. Verwandt: Tempered; tempering.

    Werbung

    Trends von " temperance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "temperance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of temperance

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "temperance"
    Werbung