Werbung

Bedeutung von territorial

territorial; gebietlich; landesbezogen

Herkunft und Geschichte von territorial

territorial(adj.)

In den 1620er Jahren entstand das Wort „territorial“ im Sinne von „zu einem Land oder Gebiet gehörend“. Es stammt aus dem Spätlateinischen territorialis, abgeleitet von territorium (siehe auch territory). Bereits 1791 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit einem US-Territorium zu tun hat. Im Zusammenhang mit britischen Regimentern tauchte es 1881 auf; der Begriff territorial army für „britische Heimverteidigung“ ist aus dem Jahr 1907 belegt.

Ab 1920 bezog sich das Wort auf ein Gebiet, das von einem Tier verteidigt wird. Der Ausdruck territorial waters für „Hoheitsgewässer“ stammt aus dem Jahr 1841. Der territorial imperative, also das „Bedürfnis von Tieren, ein Gebiet zu beanspruchen und zu verteidigen“, wurde 1966 belegt.

Verwandte Begriffe sind Territorialism, der ab 1865 in verschiedenen politischen Kontexten verwendet oder vorgeschlagen wurde, und in der Zoologie ab 1933 in Bezug auf die Territorialität von Tieren. Territorialize wurde 1818 geprägt und bedeutete ursprünglich „die Ausdehnung durch Hinzufügung von Territorium“. Später wurde es auch im Sinne von „in den Zustand oder Status eines Territoriums reduzieren“ verwendet, was 1891 belegt ist.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, territorie, „Land, das unter der Jurisdiktion einer Stadt, eines Souveräns, Staates usw. steht; eine Region, die zu einem Königreich gehört oder mit einem Volk assoziiert ist.“ Wahrscheinlich stammt es vom lateinischen territorium „Land rund um eine Stadt, Domäne, Bezirk“, abgeleitet von terra „Erde, Land“ (siehe terra) + -orium, ein Suffix, das Orte bezeichnet (siehe -ory).

„Da -torium nur nach verbalen Stämmen ein produktives Suffix ist, bleibt die Entstehung von terri-torium unerklärt“ [Michiel de Vaan, „Etymologisches Wörterbuch des Lateinischen und der anderen Italischen Sprachen“]. Eine alternative Theorie, die durch die Vokale des ursprünglichen lateinischen Wortes etwas gestützt wird, schlägt vor, dass es von terrere „abschrecken“ (siehe terrible) abgeleitet ist; somit würde territorium „ein Ort, von dem Menschen gewarnt werden, ihn zu betreten“ bedeuten.

Die allgemeine Bedeutung „jedes ausgedehnte Landstück, einen Bezirk oder eine Region“ ist um 1600 belegt. Die spezifische US-amerikanische Bedeutung „organisierte, selbstverwaltete Einheit des Landes, die noch kein Bundesstaat ist“ stammt aus dem Jahr 1787.

Als „Bereich oder spezielle Funktion einer Klasse, Profession, Disziplin usw.“ ist es in den 1630er Jahren belegt. Von Regionen, die von Tieren verteidigt werden, stammt es aus dem Jahr 1774 (vergleiche territorial). Als „geografisches Tätigkeitsfeld eines Verkäufers oder Verkaufsunternehmens“ ist es ab 1877 im amerikanischen Englisch belegt. In Australien wird Territorian für „Einwohner des Northwest Territory“ ab 1887 verwendet.

Also extra-territoriality, „das Privileg, das Diplomaten im Ausland gewöhnlich genießen, nämlich die Rechte und Privilegien, die ihnen auch in ihrem Heimatland zustehen.“ Dieses Wort stammt aus dem Jahr 1803 und setzt sich zusammen aus extraterritorial (gebildet aus extra- und territorial) sowie -ity. Es hat die gleiche Bedeutung wie Exterritoriality.

„Besitz und Kontrolle über ein Gebiet“, 1839 als Konzept im Völkerrecht geprägt, abgeleitet von territorial + -ity. Ab 1941 wurde der Begriff auch verwendet, um das Verhalten bestimmter Tiere zu beschreiben, die ein Gebiet gegen Artgenossen verteidigen.

    Werbung

    Trends von " territorial "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "territorial" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of territorial

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "territorial"
    Werbung