Werbung

Bedeutung von terror

Angst; Schrecken; Furcht

Herkunft und Geschichte von terror

terror(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert taucht das Wort terrour auf, das so viel wie „etwas, das einschüchtert (als Strafe), ein Objekt der Furcht, Einschüchterung“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen terreur, terrour, terrer (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen terrorem (im Nominativ terror), was „große Angst, Schrecken, Alarm, Panik; Objekt der Furcht, Ursache der Alarmierung; schreckliche Nachrichten“ bedeutet. Dieses lateinische Wort leitet sich von terrere ab, was „mit Furcht erfüllen, erschrecken“ bedeutet (siehe terrible).

Um etwa 1500 wird es dann als „extreme Angst oder Schrecken, eine Furcht, die so groß ist, dass sie den Verstand überwältigt“ belegt. Die Bedeutung „Qualität, Schrecken zu verursachen“ ist seit den 1520er Jahren nachgewiesen. Der Sinn von „eine Person, die als Quelle des Schreckens vorgestellt wird“ (oft mit absichtlich humorvoller Übertreibung, wie bei einem ungezogenen Kind) ist seit 1883 belegt.

Terror bombing wird 1941 belegt, als Bezugnahme auf den deutschen Luftangriff auf Rotterdam. Die Reign of Terror in der französischen Geschichte (März 1793 bis Juli 1794) beschreibt die Zeit, in der das Land von einer Fraktion regiert wurde, deren Anführer es zur Politik gemacht hatten, jeden, der als Hindernis für ihre Maßnahmen galt, durch Hinrichtung zu beseitigen. Dieser Begriff wurde im Englischen ab 1801 so genannt.

Im Altenglischen gab es Wörter für „Schrecken“ wie broga und egesa. Terror-stricken, was „erschreckt, entsetzt“ bedeutet, ist seit 1812 belegt. Drayton (1598) verwendet terror-breathing, was so viel wie „Schrecken einflößend“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das Angst einflößt oder Ehrfurcht und Schrecken erregt – also etwas Furchtbares oder Unerträgliches. Es stammt aus dem Altfranzösischen terrible (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen terribilis, was so viel wie „erschreckend“ bedeutet und von terrere abgeleitet ist, was „mit Angst erfüllen“ heißt.

Die Wurzel dieses Begriffs wird auf die rekonstruierten indoeuropäischen Wurzeln *tros- zurückgeführt, die „Angst machen“ bedeuten. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit trasanti („zittern, Angst haben“), im Avestischen tarshta („ängstlich, furchtsam“), im Griechischen treëin („zittern, Angst haben“), im Litauischen trišėti („zittern, schaudern“), im Altkirchenslawischen treso („ich zittere“) und im Mittelirischen tarrach („scheu, ängstlich“).

Später wurde das Wort auch verwendet, um Dinge zu beschreiben, die mit Gefühlen ähnlich der Furcht verbunden sind. So entstand im Laufe der 1590er Jahre die Bedeutung „gewalttätig streng“ und ähnliches. Im 18. Jahrhundert schwächte sich die Bedeutung dann ab und wurde zu einem bloßen Intensivum, das „groß, streng“ bedeutete (a terrible bore; vergleichbare Entwicklungen finden sich in awful, terrific usw.). Häufig wurde es auch auf unartige Kinder angewendet, was sich im Ausdruck terrible twos zeigt, der bereits 1949 belegt ist. Später fand das Wort auch Anwendung bei Erwachsenen. Um 1913 hatte terrible im umgangssprachlichen Gebrauch die Bedeutung von „sehr schlecht; extrem inkompetent“ angenommen. Die Aussprache Turrible wurde 1893 als typische Mississippi-Aussprache vermerkt.

1795, im Zusammenhang mit Jakobiner während der Französischen Revolution, aus dem Französischen terroriste; siehe terror + -ist, und vergleiche terrorism.

Ursprünglich bezog es sich auf staatliche Einschüchterung und Regierungszwang durch Terror. Im Englischen wurde es 1866 für extremistische Revolutionäre in Russland verwendet, die versuchten, die Zarenregierung durch Angst zu demoralisieren, und ab 1921 für die Politiken der Sowjetregierung.

Weitere Verwendungen im 19. Jahrhundert bezogen sich auf Arbeitsunruhen („Sheffield outrages“, 1867), Aufständische in Spanien (1869), Irland (1875) und Ungarn (1849). 1849 wurde es auch für die Reaktion nach den Aufständen von 1848 verwendet („bourgeois terrorists reign in France“). In der Politik bezeichnete es jemanden, der durch Einschüchterung oder Zwang von Wählern ein Amt erlangt (1819).

Im Zweiten Weltkrieg war es in Zeitungsberichten über die Taktiken des Maquis gegen Deutsche und Kollaborateure verbreitet („Terrorist Activity Of French Patriots Grows“, Schlagzeile der AP vom 28. Februar 1944). Ab 1944 wurde es besonders für jüdische Taktiken gegen die Briten in Palästina verwendet:

"Every man, woman and child of the Jewish community must do his or her best to bring this terrorism to an end." [Winston Churchill, from statement in House of Commons, Nov. 17, 1944, in response to the assassination of Lord Moyne by Jewish terrorists]
„Jeder Mann, jede Frau und jedes Kind der jüdischen Gemeinde muss sein oder ihr Bestes tun, um diesen Terrorismus zu beenden.“ [Winston Churchill, aus einer Erklärung im Unterhaus vom 17. November 1944, als Reaktion auf die Ermordung von Lord Moyne durch jüdische Terroristen]
The term now usually refers to a member of a clandestine or expatriate organization aiming to coerce an established government by acts of violence against it or its subjects. [OED, 1989]
Der Begriff bezieht sich heute meist auf ein Mitglied einer geheimen oder im Exil lebenden Organisation, die versucht, eine etablierte Regierung durch gewalttätige Aktionen gegen sie oder ihre Untertanen zu erpressen. [OED, 1989]

In Zeitungen an der US-Westküste wurde 1945 häufig von Angriffen auf Japaner berichtet, die aus Internierungslagern zurückkehrten.

Manchmal wurde es im 19. Jahrhundert auch für „einen Alarmisten“ verwendet. Die Tendenz, dass der terrorist einer Partei der guerrilla oder freedom fighter einer anderen sein kann, wurde im Zusammenhang mit den britischen Aktionen auf Zypern (1956) und dem Krieg in Rhodesien (1973) bemerkt. Terrorizer ist seit 1892 belegt.

1823 entstand das Verb „terrorize“, was so viel wie „mit Angst erfüllen oder einschüchtern“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus terror und -ize. Bereits 1856 findet man die Bedeutung „herrschen, nötigen oder durch Terrorismus abschrecken“ (vergleiche terrorism). Zuvor wurde das Verb einfach als terror verwendet, was „mit Angst erfüllen“ oder „einschüchtern“ bedeutete (1630er Jahre). Verwandte Formen sind Terrorized und terrorizing.

    Werbung

    Trends von " terror "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "terror" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of terror

    Werbung
    Trends
    Werbung