Werbung

Bedeutung von territory

Gebiet; Territorium; Land

Herkunft und Geschichte von territory

territory(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, territorie, „Land, das unter der Jurisdiktion einer Stadt, eines Souveräns, Staates usw. steht; eine Region, die zu einem Königreich gehört oder mit einem Volk assoziiert ist.“ Wahrscheinlich stammt es vom lateinischen territorium „Land rund um eine Stadt, Domäne, Bezirk“, abgeleitet von terra „Erde, Land“ (siehe terra) + -orium, ein Suffix, das Orte bezeichnet (siehe -ory).

„Da -torium nur nach verbalen Stämmen ein produktives Suffix ist, bleibt die Entstehung von terri-torium unerklärt“ [Michiel de Vaan, „Etymologisches Wörterbuch des Lateinischen und der anderen Italischen Sprachen“]. Eine alternative Theorie, die durch die Vokale des ursprünglichen lateinischen Wortes etwas gestützt wird, schlägt vor, dass es von terrere „abschrecken“ (siehe terrible) abgeleitet ist; somit würde territorium „ein Ort, von dem Menschen gewarnt werden, ihn zu betreten“ bedeuten.

Die allgemeine Bedeutung „jedes ausgedehnte Landstück, einen Bezirk oder eine Region“ ist um 1600 belegt. Die spezifische US-amerikanische Bedeutung „organisierte, selbstverwaltete Einheit des Landes, die noch kein Bundesstaat ist“ stammt aus dem Jahr 1787.

Als „Bereich oder spezielle Funktion einer Klasse, Profession, Disziplin usw.“ ist es in den 1630er Jahren belegt. Von Regionen, die von Tieren verteidigt werden, stammt es aus dem Jahr 1774 (vergleiche territorial). Als „geografisches Tätigkeitsfeld eines Verkäufers oder Verkaufsunternehmens“ ist es ab 1877 im amerikanischen Englisch belegt. In Australien wird Territorian für „Einwohner des Northwest Territory“ ab 1887 verwendet.

Verknüpfte Einträge

Das lateinische Wort für „Erde, die Erde“, stammt von der indogermanischen Wurzel *ters- „trocknen“. Es taucht als beschreibendes Adjektiv in verschiedenen Ausdrücken aus dem Lateinischen und Italienischen (terra) auf; zum Beispiel terrae filius (1580er Jahre) „Mann unbekannter Herkunft“, wörtlich „Sohn der Erde“.

Vergleiche auch terrene, terrestrial. Die Vielzahl an Adjektiven und abgeleiteten Substantiven, die im Englischen daraus entstanden sind, zeigt, wie vielfältig „Erde“ sein kann: ein „Element“ in der alten Wissenschaft (im Gegensatz zu Luft, Feuer, Wasser); fester Boden und Land (im Gegensatz zum Meer); das Reich der weltlichen und alltäglichen Belange (im Gegensatz zum Spirituellen); und im modernen Englisch ein Planet unter Planeten (im Gegensatz zu Mars, Neptun).

Terrenal „irdisch, erdig“ wurde im mittleren 15. bis 16. Jahrhundert verwendet. Terrestre (Mitte 14. bis 16. Jahrhundert) bedeutete „irdisch, von der Erde“, abgeleitet aus dem Altfranzösischen terrestre; daher terrestrihede (späte 14. Jahrhundert) „Eigenschaft, zur elementaren Erde zu gehören, Erdigkeit“ und terrestrish „erdig“ (frühes 15. Jahrhundert).

Als Substantiv bezeichnete terrestrite in der mittelalterlichen Physiologie die Kombination aus Kälte und Trockenheit, die das Element Erde charakterisiert (frühes 15. Jahrhundert, aus dem Mittellateinischen terrestritas „irdisch, erdig“). Im 17. Jahrhundert wurden auch die Substantive terrenity „Weltlichkeit; Eigenschaft oder Zustand, irdisch zu sein“ und terreity „wesentliche Eigenschaft der Erde, Erdigkeit“ versucht. Terrosity „Erdigkeit“ ist ebenfalls veraltet.

Im 16. Jahrhundert wurden auch terrestrene, terrestrian ausprobiert. Um den Wortschatz zu erweitern, fand T. Browne terreous „erdig, aus Erde bestehend“; terrestrious „von oder zur Erde oder zum Land gehörend“.

Terrigenous „erdgeboren“ stammt aus dem 17. Jahrhundert; die Biologie des 19. Jahrhunderts führte terricolus „im Boden lebend“ ein (im Gegensatz zu aquatisch, luftig), abgeleitet von dem lateinischen colere „bewohnen“; auch terricoline (1895, aber anscheinend ein Wörterbuchbegriff).

Um 1400 wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das Angst einflößt oder Ehrfurcht und Schrecken erregt – also etwas Furchtbares oder Unerträgliches. Es stammt aus dem Altfranzösischen terrible (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen terribilis, was so viel wie „erschreckend“ bedeutet und von terrere abgeleitet ist, was „mit Angst erfüllen“ heißt.

Die Wurzel dieses Begriffs wird auf die rekonstruierten indoeuropäischen Wurzeln *tros- zurückgeführt, die „Angst machen“ bedeuten. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit trasanti („zittern, Angst haben“), im Avestischen tarshta („ängstlich, furchtsam“), im Griechischen treëin („zittern, Angst haben“), im Litauischen trišėti („zittern, schaudern“), im Altkirchenslawischen treso („ich zittere“) und im Mittelirischen tarrach („scheu, ängstlich“).

Später wurde das Wort auch verwendet, um Dinge zu beschreiben, die mit Gefühlen ähnlich der Furcht verbunden sind. So entstand im Laufe der 1590er Jahre die Bedeutung „gewalttätig streng“ und ähnliches. Im 18. Jahrhundert schwächte sich die Bedeutung dann ab und wurde zu einem bloßen Intensivum, das „groß, streng“ bedeutete (a terrible bore; vergleichbare Entwicklungen finden sich in awful, terrific usw.). Häufig wurde es auch auf unartige Kinder angewendet, was sich im Ausdruck terrible twos zeigt, der bereits 1949 belegt ist. Später fand das Wort auch Anwendung bei Erwachsenen. Um 1913 hatte terrible im umgangssprachlichen Gebrauch die Bedeutung von „sehr schlecht; extrem inkompetent“ angenommen. Die Aussprache Turrible wurde 1893 als typische Mississippi-Aussprache vermerkt.

Werbung

Trends von " territory "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"territory" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of territory

Werbung
Trends
Werbung