1795, im Zusammenhang mit Jakobiner während der Französischen Revolution, aus dem Französischen terroriste; siehe terror + -ist, und vergleiche terrorism.
Ursprünglich bezog es sich auf staatliche Einschüchterung und Regierungszwang durch Terror. Im Englischen wurde es 1866 für extremistische Revolutionäre in Russland verwendet, die versuchten, die Zarenregierung durch Angst zu demoralisieren, und ab 1921 für die Politiken der Sowjetregierung.
Weitere Verwendungen im 19. Jahrhundert bezogen sich auf Arbeitsunruhen („Sheffield outrages“, 1867), Aufständische in Spanien (1869), Irland (1875) und Ungarn (1849). 1849 wurde es auch für die Reaktion nach den Aufständen von 1848 verwendet („bourgeois terrorists reign in France“). In der Politik bezeichnete es jemanden, der durch Einschüchterung oder Zwang von Wählern ein Amt erlangt (1819).
Im Zweiten Weltkrieg war es in Zeitungsberichten über die Taktiken des Maquis gegen Deutsche und Kollaborateure verbreitet („Terrorist Activity Of French Patriots Grows“, Schlagzeile der AP vom 28. Februar 1944). Ab 1944 wurde es besonders für jüdische Taktiken gegen die Briten in Palästina verwendet:
"Every man, woman and child of the Jewish community must do his or her best to bring this terrorism to an end." [Winston Churchill, from statement in House of Commons, Nov. 17, 1944, in response to the assassination of Lord Moyne by Jewish terrorists]
„Jeder Mann, jede Frau und jedes Kind der jüdischen Gemeinde muss sein oder ihr Bestes tun, um diesen Terrorismus zu beenden.“ [Winston Churchill, aus einer Erklärung im Unterhaus vom 17. November 1944, als Reaktion auf die Ermordung von Lord Moyne durch jüdische Terroristen]
The term now usually refers to a member of a clandestine or expatriate organization aiming to coerce an established government by acts of violence against it or its subjects. [OED, 1989]
Der Begriff bezieht sich heute meist auf ein Mitglied einer geheimen oder im Exil lebenden Organisation, die versucht, eine etablierte Regierung durch gewalttätige Aktionen gegen sie oder ihre Untertanen zu erpressen. [OED, 1989]
In Zeitungen an der US-Westküste wurde 1945 häufig von Angriffen auf Japaner berichtet, die aus Internierungslagern zurückkehrten.
Manchmal wurde es im 19. Jahrhundert auch für „einen Alarmisten“ verwendet. Die Tendenz, dass der terrorist einer Partei der guerrilla oder freedom fighter einer anderen sein kann, wurde im Zusammenhang mit den britischen Aktionen auf Zypern (1956) und dem Krieg in Rhodesien (1973) bemerkt. Terrorizer ist seit 1892 belegt.