Werbung

Herkunft und Geschichte von testee

testee(n.)

"jemand, der einen Test in Bezug auf Gesundheit, Intelligenz, Wissen usw. erhält oder durchläuft," ab 1932, von test (v.) + -ee. Früher "ein Zeuge" (17. Jh.).

Verknüpfte Einträge

Um 1600 wurde das Wort im Sinne von „Gold oder Silber prüfen“ in einem test verwendet, abgeleitet von test (Substantiv) in seiner ursprünglichen Bedeutung. Die bildliche Verwendung „die Richtigkeit prüfen“ tauchte 1748 auf, basierend auf der Idee, etwas „auf die Probe zu stellen“. Der Sinn „jemandem einen Test anlegen“ (in Bezug auf Wissen, Intelligenz, Gesundheit usw.) stammt aus dem Jahr 1939, während die Bedeutung „einen Test durchlaufen“ bereits 1934 belegt ist. Der Ausdruck „einen Test durchführen“ wurde 1961 geprägt. Die bildliche Verwendung von test the water entstand um 1888; frühe Verwendungen deuten darauf hin, dass es sich auf die Prüfung von Brunnenwasser auf Reinheit bezieht. Verwandte Begriffe sind: Tested; testing.

Das Wortbildungselement in der Rechtssprache (und in deren Nachahmung) repräsentiert das anglo-französische am Ende von Partizipien, die als Substantive verwendet werden (vergleiche -y (3)). Da diese manchmal mit Handlungsträgern in -or kombiniert wurden, entwickelten sich die beiden Endungen zu einem Paar, um den Initiator und den Empfänger einer Handlung zu kennzeichnen.

Nicht zu verwechseln mit dem französischen -ée, das eine feminine Substantivendung ist (wie in fiancée), welches aus dem Lateinischen -ata stammt.

    Werbung

    "testee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of testee

    Werbung
    Trends
    Werbung