Werbung

Bedeutung von tester

Prüfer; Tester; Prüfgerät

Herkunft und Geschichte von tester

tester(n.1)

In den 1660er Jahren bezeichnete der Begriff „Tester“ jemanden, der etwas testet, auf die Probe stellt oder prüft. Er leitet sich als Agentennomen von test (Verb) ab. Zuvor, im Mittelenglischen, wurde „Tester“ auch für „Schmelztiegel“ verwendet, also ein Gefäß, in dem Metalle durch Erhitzen geprüft werden. Diese Bedeutung stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die moderne technische Bedeutung als „Gerät oder Instrument, das zum Testen verwendet wird“, entwickelte sich erst im Jahr 1877.

tester(n.2)

"Ein Baldachin über einem vierpfostigen Bett," Mitte des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen tester und direkt aus dem Mittellateinischen testura, testerium, abgeleitet von testera, was so viel wie "Kopfstück" des Zaumzeugs eines Pferdes bedeutet. Diese Bedeutung ist eine erweiterte Verwendung und Form des Spätlateinischen testa, was "Schädel" bedeutet, im Vulgärlatein auch "Kopf" (siehe tete). In der frühen Verwendung wurde es manchmal auch verwendet, um sich auf das Kopfteil eines Bettes zu beziehen, von dem der Baldachin ausgeht, oder auf das Gestell, das ihn stützt. Das moderne französische Pendant ist têtière, was "Kopfstück, Kopfteil" bedeutet.

Aus dem Mittellateinischen testa als "Kopf" stammt auch tester in den veralteten Bedeutungen "Rüstungsteil für den Kopf" eines Pferdes oder Menschen (Ende des 14. Jahrhunderts, über das Altfranzösische testiere). Tester als Bezeichnung für eine Schilling-Münze von Heinrich VIII. (1540er Jahre) kommt ebenfalls aus dieser Quelle. So genannt, weil es die erste englische Münze war, die ein echtes Porträt trug; das französische teston und das italienische testone wurden im 15. Jahrhundert für Münzen mit Porträts verwendet. Das englische Wort wurde später umgangssprachlich für "sechs Pence" verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 wurde das Wort im Sinne von „Gold oder Silber prüfen“ in einem test verwendet, abgeleitet von test (Substantiv) in seiner ursprünglichen Bedeutung. Die bildliche Verwendung „die Richtigkeit prüfen“ tauchte 1748 auf, basierend auf der Idee, etwas „auf die Probe zu stellen“. Der Sinn „jemandem einen Test anlegen“ (in Bezug auf Wissen, Intelligenz, Gesundheit usw.) stammt aus dem Jahr 1939, während die Bedeutung „einen Test durchlaufen“ bereits 1934 belegt ist. Der Ausdruck „einen Test durchführen“ wurde 1961 geprägt. Die bildliche Verwendung von test the water entstand um 1888; frühe Verwendungen deuten darauf hin, dass es sich auf die Prüfung von Brunnenwasser auf Reinheit bezieht. Verwandte Begriffe sind: Tested; testing.

Im Jahr 1756 bezeichnete man damit eine Art von hochfrisierter Damenfrisur oder Perücke. Der Begriff stammt aus dem Französischen tête, was wörtlich „Kopf“ bedeutet. Im Altfranzösischen lautete es teste, und im Lateinischen hieß es testa, was so viel wie „Stück aus Ton, Fliese, Töpferware; Tontopf, Krug, Kanne; Schale von Schalentieren“ bedeutet. In Werken wie dem von Watkins wird diese Ableitung von der indogermanischen Wurzel *teks- „weben“ oder auch „herstellen“ erklärt. De Vaan (2008) hingegen merkt an: „Die Ableitung von der Wurzel *tek- ‚bauen‘ ist aus semantischen Gründen unwahrscheinlich“ und fügt hinzu: „Das Wort testa ist wahrscheinlich ein Lehnwort, wie es bei Bezeichnungen für Gefäße oft der Fall ist.“

Die Bedeutung „Kopf“ entwickelte sich im Vulgärlatein, möglicherweise als humorvolle Verwendung des „Krug, Topf“-Bedeutung oder durch die späte lateinische Verwendung von testa als „Schädel“, abgeleitet von testa (capitis) „Schale (des Kopfes)“. Zum Vergleich: Im Deutschen stammt Kopf von der urgermanischen Wurzel des englischen cup (n.).

"state of nervous excitement," 1922, umgangssprachliches amerikanisches Englisch, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise verwandt mit dem Slangbegriff tizzy "sixpence piece" (1804), eine Verfälschung von tester, einem Namen für die Münze (siehe tester (n.2)). Die Kurzform tizz ist seit 1954 belegt.

    Werbung

    Trends von " tester "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tester" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tester

    Werbung
    Trends
    Werbung