Werbung

Bedeutung von thank you

Danke; vielen Dank; danke schön

Herkunft und Geschichte von thank you

thank you

Die höfliche Formel, die verwendet wird, um sich für eine Gefälligkeit zu bedanken, stammt aus dem Jahr 1400 und ist eine Abkürzung für I thank you (siehe thank (v.), auch thanks). „Wie andere höfliche Formeln wird sie oft ironisch verwendet“ [Century Dictionary]. Als Substantiv ist sie seit 1792 belegt. Ab 1904 wurde sie auch als bloße Betonung verwendet. Die Formulierung Thank-you note ist seit 1912 nachweisbar.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen thanken, abgeleitet vom Altenglischen þancian, þoncian, was so viel wie „danken; vergelten, belohnen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *thankōjanan, das auch im Alt-Sächsischen thancon, Alt-Nordischen þakka, Dänischen takke, Alt-Friesischen thankia, Alt-Hochdeutschen danchon sowie im Mittel- und Neu-Niederländischen, Niederländischen und Deutschen danken zu finden ist. Es stammt von *thankoz, was „Gedanke; Dankbarkeit“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *tong-, die „denken, fühlen“ bedeutet).

Phonetisch steht es in Beziehung zu think, ähnlich wie song zu sing. Für die Bedeutungsentwicklung kann man das Alt-Hochdeutsche minna heranziehen, das „liebevolle Erinnerung“ bedeutet, ursprünglich jedoch einfach „Erinnerung“ war. Auch das verwandte altenglische Substantiv þanc, þonc ist interessant: Es bedeutete ursprünglich „Gedanke“, entwickelte sich aber auch zu „gute Gedanken, Dankbarkeit“.

Um 1200 wurde es dann im Sinne von „jemandem Dank aussprechen“ verwendet. In ironischem Kontext, also „jemanden beschuldigen“, taucht es erstmals in den 1550er Jahren auf. Die Wendung thank (someone) for nothing ist seit 1703 belegt. Verwandte Formen sind Thanked und thanking.

Mitte des 13. Jahrhunderts, Plural von thank (n.) "Ausdruck der Dankbarkeit; freundliches Gefühl für einen anderen nach einem empfangenen Nutzen oder erbrachter Dienstleistung," aus dem Altenglischen þanc, þonc in seiner sekundären Bedeutung von "dankbarer Gedanke, Wohlwollen, Dankbarkeit." Dies stammt aus demselben urgermanischen Wurzel wie thank (v.).

In prähistorischen Zeiten scheint das germanische Substantiv sich von "ein Denken an, ein Erinnern" zu "sich fondly erinnern, mit Dankbarkeit denken" erweitert zu haben. Vergleiche Altsächsisch thank, Altfriesisch thank, Altnordisch þökk, Niederländisch dank, Deutsch Dank.

Das altenglische Substantiv bedeutete hauptsächlich "Gedanke, Reflexion, Gefühl; Verstand, Wille, Zweck," auch "Gnade, Barmherzigkeit, Verzeihung; Freude, Zufriedenheit," alles jetzt obsolet. Das Substantiv wird jetzt ausschließlich im Plural verwendet.

Thanks als häufiger Ausdruck oder Anerkennung (1580er Jahre) ist eine Abkürzung für I give you thanks, etc.; oft mit Erweiterungen, wie thanks a lot (1908). Die Form thanx ist 1888 als illiterate Schreibweise belegt, 1894 als kommerzielle oder informelle Schreibweise.

Thanx. That's one way to spell thanks. We are going to close our store from 11 o'clock to 2 oclock Thursday in order to have a short spell of thanx ourselves. [ad for The Mudge Mercantile Company, Eskridge (Kansas) Star, Thu., Nov. 26, 1896]
    Werbung

    Trends von " thank you "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thank you" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thank you

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thank you"
    Werbung