Werbung

Bedeutung von thankless

danklos; undankbar; nicht anerkennend

Herkunft und Geschichte von thankless

thankless(adj.)

„wahrscheinlich nicht mit Dank belohnt“, 1540er Jahre, gebildet aus thank + -less. Früher gab es auch „unthanked“ (Ende 14. Jahrhundert), was ebenfalls „ungedankt“ oder „nicht anerkennend für Freundlichkeiten oder Vorteile“ (1530er Jahre) bedeutete. Verwandt sind: Thanklessly; thanklessness.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen thanken, abgeleitet vom Altenglischen þancian, þoncian, was so viel wie „danken; vergelten, belohnen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *thankōjanan, das auch im Alt-Sächsischen thancon, Alt-Nordischen þakka, Dänischen takke, Alt-Friesischen thankia, Alt-Hochdeutschen danchon sowie im Mittel- und Neu-Niederländischen, Niederländischen und Deutschen danken zu finden ist. Es stammt von *thankoz, was „Gedanke; Dankbarkeit“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *tong-, die „denken, fühlen“ bedeutet).

Phonetisch steht es in Beziehung zu think, ähnlich wie song zu sing. Für die Bedeutungsentwicklung kann man das Alt-Hochdeutsche minna heranziehen, das „liebevolle Erinnerung“ bedeutet, ursprünglich jedoch einfach „Erinnerung“ war. Auch das verwandte altenglische Substantiv þanc, þonc ist interessant: Es bedeutete ursprünglich „Gedanke“, entwickelte sich aber auch zu „gute Gedanken, Dankbarkeit“.

Um 1200 wurde es dann im Sinne von „jemandem Dank aussprechen“ verwendet. In ironischem Kontext, also „jemanden beschuldigen“, taucht es erstmals in den 1550er Jahren auf. Die Wendung thank (someone) for nothing ist seit 1703 belegt. Verwandte Formen sind Thanked und thanking.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " thankless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thankless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thankless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thankless"
    Werbung