Werbung

Herkunft und Geschichte von thereat

thereat(adv.)

"an diesem Ort, an diesem Fleck, dort," Mittelenglisch ther-at, aus Altenglisch þær-æt; siehe there + at.

Mittelenglisch hatte auch ther-right (Adv.), auch ther-rights, "genau dort, an diesem Fleck, an diesem ganz bestimmten Ort," auch "genau dann, sofort," aus Altenglisch þær-rihte, þær-rihtes.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen finden wir æt, das aus dem Urgermanischen *at stammt (verwandt im Altisländischen, Gotischen at, Altfriesischen et, Althochdeutschen az). Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ad-, die „zu, nahe bei, an“ bedeutet. Im Deutschen und Niederländischen ist es verloren gegangen, da diese Sprachen ihre Entsprechung von to verwenden. In den skandinavischen Sprachen hingegen ist to verschwunden, und at hat diesen Platz eingenommen.

At is used to denote relations of so many kinds, and some of these so remote from its primary local sense, that a classification of its uses is very difficult. [OED]
At wird verwendet, um Beziehungen vielerlei Art auszudrücken, von denen einige so weit von seiner ursprünglichen örtlichen Bedeutung entfernt sind, dass eine Klassifizierung seiner Verwendungen sehr schwierig ist. [OED]

Wenn man zwischen at church, in church usw. wählt, wird at richtig von in oder on unterschieden, da es eine praktische Verbindung impliziert. Ein Gläubiger ist at church, während ein Tourist sich in the church befindet. Im 19. Jahrhundert wurde es auch für Himmelsrichtungen als Regionen eines Landes verwendet (at the South), wobei später die Tendenz zu beobachten war, in zu verwenden.

Die umgangssprachliche Verwendung von at nach where (wie in where it's at) wird bereits 1859 von Bartlett erwähnt. At last ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt; die adverbiale Wendung at least war bereits 1775 in Gebrauch. Im Mittelenglischen wurde at noch recht frei mit Präpositionen verwendet (wie in at after, was man bei Shakespeare findet), doch dies ist weitgehend verschwunden, mit Ausnahme von at about.

Im Altenglischen bedeutete þær „an diesem bestimmten Ort“ oder „so weit wie, vorausgesetzt, dass, in dieser Hinsicht“ (also etwa „an diesem Punkt des Fortschritts oder des Geschehens“). Es stammt aus dem Urgermanischen *thær, das auch im Altsächsischen thar, im Altfriesischen ther, im Mittelniederdeutschen dar, im Mitteld Niederländischen daer, im Niederländischen daar, im Althochdeutschen dar, im Deutschen da, im Gotischen þar und im Altnordischen þar vorkommt. Man nimmt an, dass es aus dem Urindoeuropäischen *tar- „dort“ stammt (vergleichbar mit dem Sanskrit tar-hi „dann“), das sich aus der Wurzel *to- (siehe the) + einem adverbialen Suffix *-r entwickelt hat.

Die Verwendung als unbestimmtes grammatikalisches Subjekt (a fool there was) geht bis ins Altenglische zurück. Die interjektionale Nutzung, um auf etwas aufmerksam zu machen („so etwas!“), ist seit den 1530er Jahren belegt und betont je nach Kontext Sicherheit, Ermutigung oder Trost. There, there als Ausdruck des Trostes ist 1872 nachgewiesen.

In brusker oder lässiger Ansprache (hey, there; you, there) ist es seit den 1580er Jahren belegt. There he (or she) goes, um auf eine bestimmte Art des Handelns oder Sprechens hinzuweisen, ist seit 1780 belegt. There it is, das Einfachheit oder Vollständigkeit ausdrückt, stammt aus dem Jahr 1857.

That there als Betonung von that ist seit 1742 belegt und stellt eine umgangssprachliche Pleonasmus dar, als ob man sagen würde that (one) there. Die Wendung been there im Sinne von „hatte bereits Erfahrung mit (einer bestimmten Tätigkeit)“ ist seit 1877 belegt. Die Redewendung be all there (umgangssprachlich) im Sinne von „bei Verstand sein“ oder „seine Geistesgegenwart haben“ taucht 1864 auf.

    Werbung

    "thereat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thereat

    Werbung
    Trends
    Werbung