Werbung

Herkunft und Geschichte von thirl

thirl(n.)

"ein Loch," provinziell oder schottisch, aus dem Altenglischen þyrel (siehe thrill).

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert. Hier liegt eine Metathese des mittelenglichen thirlen vor, was so viel wie „durchstechen, durchbohren, eindringen“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen þyrlian oder þyrelian, die beide „durchbohren, durchdringen“ bedeuten. Sie leiten sich von þyrel ab, was „Loch“ bedeutet (im Mittelenglichen auch „Nasenloch“). Dabei handelt es sich um eine Zusammensetzung mit -el und þurh, was „durch“ bedeutet (siehe through). Ein Vergleich dazu findet sich im mittelhochdeutschen dürchel, was „durchstochen, durchbohrt“ bedeutet.

Die Bedeutung „plötzlich von Emotionen ergriffen werden, tief berührt sein“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „ein schauriges, aufregendes Gefühl vermitteln“ ist aus den 1590er Jahren überliefert. Die intransitive Verwendung im Sinne von „zittern, sich zitternd bewegen“ stammt aus dem Jahr 1776 und bezog sich ursprünglich auf Geräusche oder Licht. Verwandte Formen sind Thrilled und thrilling.

    Werbung

    "thirl" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thirl

    Werbung
    Trends
    Werbung