Werbung

Bedeutung von thrill

Aufregung; Nervenkitzel; Erregung

Herkunft und Geschichte von thrill

thrill(v.)

Frühes 14. Jahrhundert. Hier liegt eine Metathese des mittelenglichen thirlen vor, was so viel wie „durchstechen, durchbohren, eindringen“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen þyrlian oder þyrelian, die beide „durchbohren, durchdringen“ bedeuten. Sie leiten sich von þyrel ab, was „Loch“ bedeutet (im Mittelenglichen auch „Nasenloch“). Dabei handelt es sich um eine Zusammensetzung mit -el und þurh, was „durch“ bedeutet (siehe through). Ein Vergleich dazu findet sich im mittelhochdeutschen dürchel, was „durchstochen, durchbohrt“ bedeutet.

Die Bedeutung „plötzlich von Emotionen ergriffen werden, tief berührt sein“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „ein schauriges, aufregendes Gefühl vermitteln“ ist aus den 1590er Jahren überliefert. Die intransitive Verwendung im Sinne von „zittern, sich zitternd bewegen“ stammt aus dem Jahr 1776 und bezog sich ursprünglich auf Geräusche oder Licht. Verwandte Formen sind Thrilled und thrilling.

thrill(n.)

In den 1670er Jahren bezeichnete das Wort „thrill“ ein plötzliches, durchdringendes, schüttelndes und aufregendes Gefühl, abgeleitet von thrill (Verb). Bis 1817 hatte es sich zu „ein vibrierendes, zitterndes Gefühl“ entwickelt. Die Bedeutung „ein aufregendes Erlebnis“ ist seit 1936 belegt. Im Mittelenglischen bezeichnete das Substantiv thirl ein äußeres Loch oder eine Öffnung, insbesondere ein Atemloch. Es stammt aus dem Altenglischen þyrel, þyrl.

Verknüpfte Einträge

„Von einer Seite oder einem Ende zur anderen; vom Anfang bis zum Ende; bis zum Letzten“, eine mittelhochdeutsche Metathese von thurgh, abgeleitet aus dem Altenglischen þurh, das wiederum auf das Urgermanische *thurx zurückgeht (auch Quelle für das Altseeländische thuru, das Altfriesische thruch, das Mittelniederländische dore, das Niederländische door, das Althochdeutsche thuruh, das Deutsche durch und das Gotische þairh „durch“). Laut Watkins stammt es von der indogermanischen Wurzel *tere- (2) „überqueren, hindurchgehen, überwinden“.

Bis ins frühe Neuenglisch war es nicht klar von thorough zu unterscheiden. Die Schreibweise thro war im 15. bis 18. Jahrhundert verbreitet. Die reformierte Schreibweise thru (1839) findet sich hauptsächlich im Amerikanischen.

Die Bedeutung „bis einschließlich“ (from January through December) ist seit 1798 belegt und wird im OED (1989) als amerikanische Verwendung vermerkt. Der Ausdruck be through im Sinne von „fertig sein, etwas abgeschlossen haben“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Redewendung through and through für „vollständig, gründlich“ ist bereits im frühen 15. Jahrhundert belegt.

Um 1400, arce-hoole; siehe arse + hole (Substantiv). Im Altenglischen wurde das lateinische anus mit earsðerl übersetzt, was wörtlich „Arschloch“ bedeutet, wobei thrill (Substantiv) in seiner ursprünglichen Bedeutung von „Loch“ verwendet wurde (vergleiche nostril).

Werbung

Trends von " thrill "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"thrill" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thrill

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "thrill"
Werbung