Werbung

Bedeutung von thirst

Durst; starkes Verlangen nach Getränken; das Gefühl der Trockenheit im Mund und Rachen

Herkunft und Geschichte von thirst

thirst(n.)

Das Wort beschreibt ein „unangenehmes Gefühl der Trockenheit im Mund und Rachen sowie ein starkes Verlangen nach einem Getränk“. Es stammt aus dem Altenglischen þurst und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *thurstu-. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen thurst, im Friesischen torst, im Niederländischen dorst sowie im Althochdeutschen und Deutschen durst. Der Ursprung liegt in der verbalen Wurzel *thurs-, die auch im Gotischen thaursjan und im Altenglischen thyrre zu finden ist. Diese wiederum leitet sich von der indogermanischen Wurzel *ters- ab, was „trocknen“ bedeutet. Der bildliche Gebrauch, der ein „starkes Verlangen“ beschreibt, ist seit etwa 1200 belegt.

thirst(v.)

"ein unangenehmes Gefühl aufgrund von Durst erleben," Mittelhochdeutsch thirsten, aus Althochdeutsch þyrstan "dürsten, nach Durst verlangen," abgeleitet von dem Substantiv (siehe thirst (n.)); die bildliche Bedeutung von "verlangen, sehnen nach" war bereits im Altenglischen vorhanden. Vergleiche Altsächsisch thurstian, Niederländisch dorsten, Althochdeutsch dursten, Deutsch dürsten, alles Verben, die von Substantiven abgeleitet sind. Verwandt: Thirsted; thirsting.

Verknüpfte Einträge

"thirsting, thirsty," im späten Altenglisch; siehe a- (1) + thirst (v.).

"verdurstet, dehydriert, leidend unter Wassermangel," Mittelenglisch thirsti, aus dem Altenglischen þurstig "durstig, gierig, vehement begehrlich;" siehe thirst (n.) + -y (2). Verwandt: Thirstily; thirstiness. Weitere Wörter mit ähnlicher Bedeutung sind thirstful (Ende des 15. Jahrhunderts), thirsting (Ende des 14. Jahrhunderts). Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen, Niederländischen dorstig, Deutschen durstig.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „trocknen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: inter; Mediterranean; metatarsal; parterre; subterranean; tarsal; tarsus; Tartuffe; terra; terrace; terra-cotta; terrain; terran; terraqueous; terrarium; terrene; terrestrial; terrier; territory; thirst; toast; torrent; torrid; turmeric; tureen.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit tarsayati „trocknet aus“; Avestisch tarshu- „trocken, fest“; Griechisch teresesthai „trocken werden oder sein“, tersainein „trocken machen“; Lateinisch torrere „austrocknen, versengen“, terra „Erde, Land“; Gotisch þaursus „trocken, unfruchtbar“, Althochdeutsch thurri, Deutsch dürr, Altenglisch þyrre „trocken“; Altenglisch þurstig „durstig“.

    Werbung

    Trends von " thirst "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thirst" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thirst

    Werbung
    Trends
    Werbung