Werbung

Bedeutung von thirteenth

dreizehnte; der Dreizehnte; ordinales Zahlwort

Herkunft und Geschichte von thirteenth

thirteenth(adj., n.)

„Der Nächste in der Reihenfolge nach dem Zwölften; eine Ordnungszahl; einer von zwölf gleichen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, dass es geteilt ist.“ Dies ist eine Metathese aus dem 15. Jahrhundert von thritenthe, abgeleitet vom Altenglischen þriteenþe (siehe thirteen + -th (1)).

Diese Form ersetzte die altenglischen Varianten þreoteoða (West-Sachsen) und þriteogeða (Anglisch). Eine ähnliche Bildung findet sich im Alt-Nordischen þrettande, Dänischen trettende, Schwedischen trettonde, Alt-Friesischen threttinde, Niederländischen dertiende, Alt-Hochdeutschen dritto-zehanto und im Deutschen dreizehnte. Verwandt: Thirteenthly.

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als zwölf; die Zahl, die eins mehr als zwölf ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" Ende des 14. Jahrhunderts, eine Metathese des mittelenglichen thritene, abgeleitet vom althochdeutschen þreotene (im Merzischen Dialekt), þreotiene (im Westsächsischen), gebildet aus þreo für "drei" (siehe three) + -tene (siehe -teen). Eine ähnliche Bildung findet sich im Altsächsischen thriutein, im Altfriesischen thretten, im Niederländischen dertien, im Deutschen dreizehn, im Altnordischen threttan und im Schwedischen tretton.

Als Substantiv ab dem späten Altenglischen belegt. Die Metathese von -r- und -i- trat im 15. Jahrhundert auf (vergleiche third).

In England des Mittelalters galt die Zahl nicht als Unglückszahl, sondern war eher mit dem üblichen "zusätzlichen Element" verbunden (wie in baker's dozen). Aberglauben entwickelte sich mit der Assoziation zum letzten Abendmahl, durch die Vorstellung, dass es Unglück bringe, wenn dreizehn Personen gemeinsam zu Tisch sitzen (belegt seit den 1690er Jahren). Die meisten modernen Aberglauben (wie Gebäude mit dem Stockwerk "12-A" usw.) entstanden erst ab 1890.

Das Wortbildungselement, das Ordinalzahlen bildet (fourth, tenth usw.), stammt aus dem Altenglischen -ða und geht auf das Urgermanische *-tha- zurück (Verwandte: Gotisch -da, -ta, Althochdeutsch -do, -to, Altnordisch -di, -ti). Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *-to-, das auch in den Varianten *-eto- und *-oto- vorkommt. Dieses Suffix wird verwendet, um Adjektive zu bilden, die „die Vollziehung des Begriffs der Basis kennzeichnen“ [Watkins].

Verwandt ist es mit dem Sanskrit thah, dem Griechischen -tos und dem Lateinischen -tus. Im Sanskrit finden sich auch ta-, im Litauischen und Altslawischen to, im Griechischen to „der“, im Lateinischen talis „solcher“. Im Griechischen bedeutet tēlikos „so alt, in solchem Alter“, im Altslawischen toli „so, bis zu solchem Grad“, toliku „so viel“, im Russischen toliko „nur“. Siehe auch -ed.

Physiker prägten den Begriff zeroth um 1896, um Funktionen zu beschreiben, die „vor der ersten“ kommen.

    Werbung

    Trends von " thirteenth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thirteenth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thirteenth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thirteenth"
    Werbung