Werbung

Bedeutung von thwaite

Rodung; Lichtung; Wiese

Herkunft und Geschichte von thwaite

thwaite(n.)

„gerodetes Land“, stammt aus dem Alt-Nordischen oder Alt-Dänischen þveit „eine Lichtung, Wiese, Weide“, wörtlich „ein Schnitt, Schnittstück“, was verwandt ist mit dem Mittelenglischen thwiten, Altenglischen þwitan „schneiden, abschneiden“ (siehe whittle (v.)).

Alleinstehend war es immer ein seltenes Wort (ein juristischer Begriff) und ist heute obsolet; es kommt jedoch nicht selten in Ortsnamen und Familiennamen vor, die davon abgeleitet sind. Es ist jedoch unklar, ob die Grundbedeutung „etwas Abgeschnittenes, Abgetrenntes Landstück“ oder „etwas Abgehacktes, Gefällter Baum“ war ...“ [Cambridge Dictionary of English Place-Names].

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bedeutete es „dünne Späne von etwas mit einem Messer abzuschneiden“. Der Begriff stammt aus dem Mittelenglischen whittel (Substantiv), was so viel wie „ein Messer“, insbesondere ein großes Messer, bedeutete (um 1400). Es ist eine Variante von thwittle (frühes 14. Jahrhundert) und geht auf das Altenglische þwitan zurück, was „schneiden“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Urgermanischen *thwit-, das auch im Altnordischen þveita („hauen“) vorkommt. Man nimmt an, dass es aus der indogermanischen Wurzel *twei- stammt, die „bewegen, schütteln, werfen“ bedeutet (siehe seismo-).

Die bildliche Bedeutung ist seit 1746 belegt. Verwandte Formen sind: Whittled (Vergangenheit), whittling (Gerundium).

    Werbung

    Trends von " thwaite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thwaite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thwaite

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thwaite"
    Werbung