Werbung

Bedeutung von whittle

schnitzen; abtragen; kürzen

Herkunft und Geschichte von whittle

whittle(v.)

In den 1550er Jahren bedeutete es „dünne Späne von etwas mit einem Messer abzuschneiden“. Der Begriff stammt aus dem Mittelenglischen whittel (Substantiv), was so viel wie „ein Messer“, insbesondere ein großes Messer, bedeutete (um 1400). Es ist eine Variante von thwittle (frühes 14. Jahrhundert) und geht auf das Altenglische þwitan zurück, was „schneiden“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Urgermanischen *thwit-, das auch im Altnordischen þveita („hauen“) vorkommt. Man nimmt an, dass es aus der indogermanischen Wurzel *twei- stammt, die „bewegen, schütteln, werfen“ bedeutet (siehe seismo-).

Die bildliche Bedeutung ist seit 1746 belegt. Verwandte Formen sind: Whittled (Vergangenheit), whittling (Gerundium).

Verknüpfte Einträge

„gerodetes Land“, stammt aus dem Alt-Nordischen oder Alt-Dänischen þveit „eine Lichtung, Wiese, Weide“, wörtlich „ein Schnitt, Schnittstück“, was verwandt ist mit dem Mittelenglischen thwiten, Altenglischen þwitan „schneiden, abschneiden“ (siehe whittle (v.)).

Alleinstehend war es immer ein seltenes Wort (ein juristischer Begriff) und ist heute obsolet; es kommt jedoch nicht selten in Ortsnamen und Familiennamen vor, die davon abgeleitet sind. Es ist jedoch unklar, ob die Grundbedeutung „etwas Abgeschnittenes, Abgetrenntes Landstück“ oder „etwas Abgehacktes, Gefällter Baum“ war ...“ [Cambridge Dictionary of English Place-Names].

Vor Vokalen seism-, ein Wortbildungselement, das „Erdbeben“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen seismos, was „ein Zittern, einen Schock; ein Erdbeben“ bedeutet, aber auch „eine Erpressung“ (vergleiche die umgangssprachliche Wendung shake (someone) down). Dieses Wort leitet sich von seiein ab, was „zittern, aufwühlen, schwingen; beben, schaudern“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im protoindoeuropäischen Begriff *twei-, der „aufwühlen, zittern, werfen; erregen; funkeln“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit tvesati, was „erregen; erregt sein, entflammen, funkeln“ bedeutet, sowie in avestischen Wörtern für „Ängste“ und „Furcht, Gefahr“.

Das -ol, -ul, -el ist ein instrumentelles Wortbildungselement, das „Gerät, Werkzeug“ ausdrückt. Es stammt aus dem Altenglischen und repräsentiert die indogermanische Wurzel *-lo- (siehe auch -ule). Im modernen Englisch findet man es meist als -le, außer nach -n-. Beispiele dafür sind treadle, ladle, thimble, handle, spindle, girdle, whittle. Ein weiterer interessanter Vergleich ist das dialektale thrashle, was „Dreschflegel, Werkzeug zum Dreschen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen ðerscel und dem Mittelenglischen scrapel, was „Werkzeug zum Schaben“ bedeutet (Mitte des 14. Jahrhunderts) und ähnliches.

    Werbung

    Trends von " whittle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whittle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whittle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "whittle"
    Werbung