Werbung

Bedeutung von thyme

Thymian; Gewürzpflanze; aromatisches Kraut

Herkunft und Geschichte von thyme

thyme(n.)

Die Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, bekannt für ihre scharfe, aromatische Qualität und als Gewürz kultiviert, um 1300, time. thime, tyme, aus dem Altfranzösischen thym, tym (13. Jahrhundert), anglo-französisch thime, time und direkt aus dem Lateinischen thymum, abgeleitet vom Griechischen thymon.

Diese Ableitung (Watkins) könnte von der indogermanischen Wurzel *dheu- (1) stammen, die die Basis für Wörter bildet, die „Rauch“ bedeuten, möglicherweise wegen ihres Duftes oder weil sie als Opfer verbrannt wurde (vergleiche Griechisch thymiao „räuchern“, thymin „Weihrauch“). Beekes hält diese Erklärung jedoch für „zweifelhaft“ und schlägt vor, dass „das Wort als lokaler Pflanzenname wahrscheinlich vorgriechischen Ursprungs ist“.

Im Allgemeinen wurde tyme im 15. Jahrhundert verwendet. Für die wiederhergestellte Schreibweise siehe th. Verwandt: Thymic; thymy.

Verknüpfte Einträge

Der Digraph stellt einen Laut dar, der hauptsächlich in Wörtern altenglischer, altnordischer oder griechischer Herkunft vorkommt, aber von Normannen und vielen anderen Europäern nicht ausgesprochen werden konnte. In den rekonstruierten Ursprüngen der indogermanischen Sprache stammen das griechische -th- und das germanische -th- aus unterschiedlichen Lautwurzeln.

Im Griechischen stellte -th- zunächst einen echten Aspiration dar (T + H, wie im englischen outhouse, shithead usw.). Doch bereits im 2. Jahrhundert v. Chr. war der griechische Buchstabe theta allgemein gebräuchlich und hatte den modernen "-th-" Laut.

Im Lateinischen gab es weder den Buchstaben noch den Laut, und die Römer stellten das griechische theta durch -TH- dar, das sie im Lateinischen zumindest in der Spätzeit meist als einfaches "-t-" aussprachen (was in die romanischen Sprachen überging, wie im Spanischen termal „thermisch“, teoria „Theorie“, teatro „Theater“).

In den germanischen Sprachen repräsentiert es einen Laut, der häufig am Wortanfang oder nach betonten Vokalen vorkommt. Um ihn in der alphabetischen Schrift darzustellen, verwendeten Altenglisch und Altnordisch die Zeichen ð „eth“ (eine modifizierte Form von -d-) und þ „thorn“, das ursprünglich eine Rune war. Im Altenglischen scheint es im Gegensatz zum Altnordischen nie eine einheitliche Regelung gegeben zu haben, welches der beiden Zeichen welche der beiden Lautformen („hart“ und „weich“) repräsentierte.

Der Digraph -th- taucht manchmal in frühen altenglischen Schriften auf, nach dem lateinischen Modell, und kehrte im Mittelenglischen mit den französischen Schreibern zurück, die eth um 1250 verdrängten, während thorn vor allem in Demonstrativpronomen (þat, þe, þis usw.) bestehen blieb, selbst wenn andere Wörter mit -th- geschrieben wurden.

Die Einführung des Drucks setzte dem jedoch ein Ende, da die ersten Schriften von kontinentalen Herstellern importiert wurden, die kein thorn hatten. Zeitweise wurde y als Ersatz verwendet (besonders in Schottland), da es eine ähnliche Form hatte, was zu ye für the in der pseudo-historischen typografischen Spielerei Ye Olde _____ führte (es wurde nie „ye“ ausgesprochen, sondern nur so gedruckt; siehe ye (Artikel)).

Nach der Renaissance erkannten englische Schriftsteller, dass einige aus dem Französischen oder Lateinischen entlehnten Wörter mit t- im ursprünglichen Griechischen th- gewesen waren. Das -th- wurde in amethyst, asthma, pythoness, orthography, theme, throne usw. wiederhergestellt; in acolyte scheiterte es jedoch. Eine Überkorrektur im Englischen führte zu unetymologischen Formen wie Thames und author. Caxton (Ende des 15. Jahrhunderts) schrieb thau für tau, und vergleiche Chaucers Sir Thopas (topaz). Die früheste Form von Torah im Englischen war Thora (1570er Jahre). Dennoch bewahren einige aus den romanischen Sprachen entlehnten Wörter, nach dem römischen Modell, die griechische -th- Schreibweise, aber die einfache lateinische „t“-Aussprache (Thomas, thyme).

Drüsenart ohne Ausführungsgänge, die sich nahe der Basis des Halses befindet, 1690er Jahre, aus dem modernen Latein, abgeleitet vom griechischen thymos, was so viel wie "warzenartige Wucherung" bedeutet. Galen verwendete diesen Begriff für die Drüse, wörtlich übersetzt heißt es "Thymian". Wahrscheinlich wurde sie so genannt, weil sie einer Thymianblüte ähnlich sah (siehe thyme). Verwandt: Thymic.

    Werbung

    Trends von " thyme "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "thyme" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of thyme

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "thyme"
    Werbung