Werbung

Herkunft und Geschichte von tickler

tickler(n.)

1670er Jahre, "etwas Rätselhaftes oder Schwieriges," Agentennomen von tickle (v.). Bis 1715 als "jemand, der oder etwas, das kitzelt" (tickler of Cat-guts = "Geiger"). Als "Merkbuch" (von Namen usw., um das Gedächtnis zu unterstützen oder aufzufrischen) bis 1839. Als kleine Flasche für Whiskey, 1889.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 tikelen (impliziert in tikeling) „Berührung mit wiederholten leichten Stößen an einer empfindlichen Stelle, um angenehme Empfindungen zu wecken oder ein seltsames, unangenehmes oder aufregendes Gefühl in den Nerven zu erzeugen.“ Der Ursprung des Wortes ist unklar, wahrscheinlich handelt es sich um eine häufige Form oder Ableitung von tick (v.) in seiner älteren Bedeutung „berühren“ (laut Middle English Compendium).

Einige vermuten, dass es sich um eine Metathese des mittelenglichen kittle handelt, das von einem gemeinsamen germanischen Wort für „kitzeln“ stammt. Allerdings ist tickle früher belegt. Die altenglische Form war tinclian.

Die intransitive Bedeutung entwickelte sich bereits im frühen 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „angenehm erregen, Freude bereiten“ (spätes 14. Jahrhundert) ist eine Übersetzung des lateinischen titillare. Ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert stammt die Bedeutung „ein Gefühl sexueller Erregung hervorrufen.“

Die Bedeutung „stoßen oder berühren, um krampfhaftes Lachen auszulösen“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; die bildliche Bedeutung „erregen, amüsieren“ ist seit den 1680er Jahren belegt. Tickle (one's) fancy stammt aus den 1640er Jahren. Die umgangssprachliche Bezeichnung tickle-grass für jedes dünne Gras ist amerikanisches Englisch und wurde um 1833 vorgeschlagen.

    Werbung

    "tickler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tickler

    Werbung
    Trends
    Werbung