Werbung

Bedeutung von tile

Fliese; Dachziegel; Plattenbelag

Herkunft und Geschichte von tile

tile(n.)

„Dünne Platte oder Scheibe aus gebranntem Ton, die zum Decken von Dächern oder zum Pflastern von Böden in Gebäuden verwendet wird“ – so die Bedeutung im frühen 14. Jahrhundert. Das Wort stammt aus dem Altenglischen tigele, was so viel wie „Dachschindel“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *tegala, das aus dem Lateinischen tegula „Dachziegel“ entlehnt wurde. Diese lateinische Form hat auch im Italienischen tegola und im Französischen tuile ihren Ursprung. Der lateinische Begriff leitet sich von tegere ab, was „decken“ oder „bedecken“ bedeutet. Laut Watkins stammt dies wiederum von der indogermanischen Wurzel *(s)teg-, die „decken“ bedeutet.

Im Altenglischen und frühen Mittelenglischen wurde das Wort auch für „Ziegel“ verwendet, bevor brick (Substantiv) gebräuchlich wurde. Verwandte Begriffe im Germanischen, die alle aus dem Lateinischen stammen, sind das Alt-Sächsische tiegla, das Alt-Hochdeutsche ziagal, das moderne Deutsche ziegel, das Niederländische tegel und das Alt-Nordische tigl.

tile(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts stammt das Wort tilen, was so viel wie „ein Dach mit Ziegeln decken“ bedeutet, von tile (Substantiv). Verwandte Begriffe sind Tiled und tiling. Die Verwendung von Tiled in Ortsnamen lässt sich bereits im frühen 13. Jahrhundert nachweisen. Der Nachname Tiler oder Tyler taucht hingegen erst im späten 12. Jahrhundert auf.

Verknüpfte Einträge

„Rechteckiger Block aus Kunststein (gewöhnlich aus Ton, der in einem Ofen gebrannt wird), der als Baumaterial verwendet wird“ – so die Definition für „Ziegel“ aus dem frühen 15. Jahrhundert. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen briche für „Ziegel“, das wahrscheinlich germanischen Ursprungs ist und mit dem mittelniederländischen bricke für „eine Fliese“ verwandt ist. Etymologisch bedeutet es so viel wie „ein Stück, ein Fragment, ein abgebrochenes Stück“, abgeleitet von der verbalen Wurzel des englischen break (v.).

Bereits 1735 wurde der Begriff auch für einen ziegelsteinförmigen Laib Brot verwendet. Die Bedeutung „ein guter, ehrlicher Kerl“ tauchte 1840 auf, wahrscheinlich inspiriert von der Vorstellung der „Ehrlichkeit“ oder „Geradlinigkeit“ (wie in fair and square). Allerdings sind brick und square im Englischen, wenn sie auf Personen angewendet werden, im Allgemeinen keine Komplimente.

Brick wall im übertragenen Sinne von „undurchdringliche Barriere“ stammt aus dem Jahr 1886. Brick-and-mortar (Adj.) als Ausdruck für „physisch real“ ist seit 1865 belegt. Etwas like a ton of bricks „energisch“ zu tun, wurde 1929 verwendet (zuvor thousand of bricks, 1836), wahrscheinlich basierend auf der Vorstellung, wie hart ein solches Gewicht fallen oder treffen würde.

„von oder wie eine Fliese“, 1796, abgeleitet vom lateinischen tegula „Fliese“ (siehe tile (n.)) + -ar. Verwandt: Tegulated. Tegula fand im 19. Jahrhundert in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Bedeutungen Eingang ins Englische.

Werbung

Trends von " tile "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tile" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tile

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tile"
Werbung