Werbung

Bedeutung von tegular

fliesenartig; schuppig; platt

Herkunft und Geschichte von tegular

tegular(adj.)

„von oder wie eine Fliese“, 1796, abgeleitet vom lateinischen tegula „Fliese“ (siehe tile (n.)) + -ar. Verwandt: Tegulated. Tegula fand im 19. Jahrhundert in verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Bedeutungen Eingang ins Englische.

Verknüpfte Einträge

„Dünne Platte oder Scheibe aus gebranntem Ton, die zum Decken von Dächern oder zum Pflastern von Böden in Gebäuden verwendet wird“ – so die Bedeutung im frühen 14. Jahrhundert. Das Wort stammt aus dem Altenglischen tigele, was so viel wie „Dachschindel“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *tegala, das aus dem Lateinischen tegula „Dachziegel“ entlehnt wurde. Diese lateinische Form hat auch im Italienischen tegola und im Französischen tuile ihren Ursprung. Der lateinische Begriff leitet sich von tegere ab, was „decken“ oder „bedecken“ bedeutet. Laut Watkins stammt dies wiederum von der indogermanischen Wurzel *(s)teg-, die „decken“ bedeutet.

Im Altenglischen und frühen Mittelenglischen wurde das Wort auch für „Ziegel“ verwendet, bevor brick (Substantiv) gebräuchlich wurde. Verwandte Begriffe im Germanischen, die alle aus dem Lateinischen stammen, sind das Alt-Sächsische tiegla, das Alt-Hochdeutsche ziagal, das moderne Deutsche ziegel, das Niederländische tegel und das Alt-Nordische tigl.

Das Wortbildungselement bedeutet „gehörend zu, von der Art von“ und stammt aus dem Lateinischen -arem, -aris, was so viel wie „von der Art von, belonging to“ bedeutet. Es handelt sich um eine sekundäre Form, die durch Dissimilation entstanden ist, von -alis. Diese Form wurde nach Silben mit einem -l- verwendet, wie zum Beispiel insularis anstelle von *insulalis oder stellaris statt *stellalis.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „bedecken“, insbesondere mit einem Dach. Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie deck (Substantiv) „Bedeckung eines Teils eines Schiffs“; deck (Verb) „schmücken“; deckle; detect; integument; protect; protection; stegosaurus; tegular; tegument; thatch; thug; tile; Tuileries vorkommen.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit sthag- „bedecken, verbergen, verstecken“; Griechisch stegein „bedecken“, stegos „ein Dach“; Latein tegere „bedecken“, tegula „Ziegel“; Litauisch stėgti „dachen“; Altnordisch þekja, Altenglisch þeccan „dachen“; Niederländisch dekken, Deutsch decken „bedecken, unter ein Dach bringen“; Irisch tuigiur „bedecken“, tech „Haus“; Walisisch toi „Dach, Stroh“, ty „Haus“.

    Werbung

    Trends von " tegular "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tegular" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tegular

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tegular"
    Werbung