Werbung

Bedeutung von tiptoe

auf den Zehenspitzen gehen; sich leise bewegen; auf Zehenspitzen stehen

Herkunft und Geschichte von tiptoe

tiptoe(n.)

Das Wort tip-toe taucht im späten 14. Jahrhundert auf und bedeutet „Spitze des Zehs“. Es wird typischerweise im Plural verwendet, wie in dem Beispiel „He moste stonden on his tip toon“, und bezieht sich auf eine Haltung oder Bewegung, bei der man auf den Zehenspitzen beider Füße steht oder geht. Es setzt sich zusammen aus tip (Substantiv 1) und toe (Substantiv). Als Adverb wurde es in den 1590er Jahren verwendet, und als Verb, das „auf den Zehenspitzen gehen oder sich bewegen“ bedeutet, taucht es in den 1630er Jahren auf. Verwandte Begriffe sind Tiptoes (spätes 14. Jahrhundert) sowie tiptoon und tip-toed. Die Form Tippy-toes, die „Zehen Spitzen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1820.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde tippe verwendet, um „den oberen Teil oder das äußerste Ende von etwas Schmalem“ zu beschreiben, insbesondere wenn es rund oder spitz ist. Es konnte auch „metallische Befestigung am Ende von etwas“ bedeuten. Die frühesten Verwendungen beziehen sich auf das Ende eines Zehs (siehe tiptoe). Später wurde es auch für Zunge, Finger, Pfeil oder Stift verwendet.

Im Altenglischen ist es nicht belegt. Wahrscheinlich stammt es aus dem Mittelniederdeutschen oder Mitteldutch tip, was „äußerster Punkt, Extremität, Spitze“ bedeutet (vergleiche das deutsche zipfel, eine Diminutivbildung). Es könnte auch aus einer skandinavischen Quelle kommen, wie das Altnordische typpi (vergleiche das Middle English Compendium). Vorgeschlagene Verbindungen zu top weisen phonetische Schwierigkeiten auf.

Tipping als „harte, spitze Abdeckung am Ende einer Waffe“ ist bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck tip of (one's) tongue, was „gerade im Begriff zu sein, ausgesprochen zu werden“ bedeutet, taucht 1722 auf. Im Teehandel bezeichnet tips, was die Blattknospen meint, bereits 1897. Tippy (Adjektiv) war ein altes Slangwort für „modisch, in der Höhe der Mode gekleidet“ (1810). Der alte Ausdruck neither tip nor toe (ca. 1600) bedeutete „keine Spur oder kein Zeichen von“ jemandem. Für arse over tip siehe arse (n.).

Mittelenglisch to (Plural toon, manchmal toos), aus dem Altenglischen ta "Finger des menschlichen Fußes" (Plural tan), Kontraktion von *tahe (Mercian tahæ), aus dem Proto-Germanischen *taihwō(n) (auch Quelle des Altnordischen ta, Altfriesischen tane, Mittelniederländischen te, Niederländischen teen (vielleicht ursprünglich ein Plural), Althochdeutschen zecha, Deutschen Zehe "Zehe").

Nicht verwandt mit dem Lateinischen digitus, Griechischen daktylos, In den historischen germanischen Sprachen anscheinend ausschließlich auf die Finger des Fußes angewendet, aber vielleicht prähistorisch auch für "Finger" bedeutend (viele PIE-Sprachen verwenden immer noch ein Wort für sowohl Finger als auch Zehen), und somit [Watkins] aus der PIE-Wurzel *deik- "zeigen."

Þo stode hii I-armed fram heued to þe ton. [Robert of Gloucester, "Chronicle," c. 1300]

Als "Ende eines Strumpfes, Schuhs, Stiefels usw., das die Zehen bedeckt oder enthält," ab Mitte des 15. Jahrhunderts. Der alte Plural überlebte regional und poetisch als tan, ton. Toe-ring ist 1896 belegt.

Auf on (one's) toes "wachsam, eifrig" ist seit 1921 belegt. turn up the toes "sterben" stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. step on (someone's) toes im bildlichen Sinne "beleidigen" ist aus dem späten 14. Jahrhundert; auch in ähnlichem Sinne war tread on (one's) heels (spätes 14. Jahrhundert). Toe-hold "Unterstützung für die Zehe eines Stiefels beim Klettern" stammt aus dem Jahr 1880.

    Werbung

    Trends von " tiptoe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tiptoe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tiptoe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tiptoe"
    Werbung