Werbung

Bedeutung von titanic

gigantisch; kolossal; enorm

Herkunft und Geschichte von titanic

titanic(adj.)

"gigantisch, kolossal; enorm in Größe, Stärke oder Grad; im Maßstab eines Titans oder passend für einen Titan," 1709, von Titan + -ic. Verwandt: Titanian (1610er); titanical (1640er); titanesque "von Titanen" (1882). Der britische Passagierliner R.M.S. Titanic sank am 15. April 1912, und der Name wurde symbolisch für die Zerstörung des vermeintlich Unzerstörbaren.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff als Name für die Sonne verwendet (um 1200 als Nachname, Hugo Titan). Er stammt aus dem Lateinischen titan, das wiederum aus dem Griechischen titan kommt und „Mitglied eines mythologischen Geschlechts urzeitlicher Götter“ bedeutet. Ursprünglich waren die Titanen sechs riesige Söhne und sechs Töchter von Gaia und Uranos, die von Zeus und den anderen Göttern gestürzt wurden. Dieser Konflikt war ein beliebtes Thema für griechische Künstler und Schriftsteller. Möglicherweise leitet sich der Name von titō ab, was „Sonne“ oder „Tag“ bedeutet und wahrscheinlich ein Lehnwort aus einer Sprache Kleinasiens ist.

Die Bedeutung „Person oder Sache von enormer Größe oder Fähigkeit“ in Kleinbuchstaben entwickelte sich bis 1828. Auch die lateinischen Dichter verwendeten den Namen für die Sonne, und später wurde er auch auf die Nachkommen der Titanen ausgeweitet (Prometheus usw.).

Titan wurde 1831 als Name für den größten Mond des Planeten Saturn vergeben (Griechisch Kronos, das römische Pendant zu Saturn, war der Anführer der Titanen). Entdeckt wurde er 1655 vom niederländischen Astronomen Christiaan Huygens, der ihn Saturni Luna nannte, also „Mond des Saturn“. Bald wurden jedoch weitere Monde entdeckt, und alle erhielten zunächst Zahlen zur Reihenfolge ihrer Entdeckung. Doch da immer neue Monde zwischen den bekannten gefunden wurden, schlug William Herschel vor, geeignete Eigennamen aus der Mythologie für die zahlreichen Monde von Saturn und Jupiter zu verwenden. Dieser Vorschlag fand schnell Zustimmung.

Verwandt: Titaness. Titania wurde poetisch als Name für Diana verwendet, auch für die Königin des Feenreichs, die Gemahlin von Oberon. Titanos (Ende des 14. Jahrhunderts) war ein alter Name für Magnesia, die als eines der beiden Hauptbestandteile des Stein der Weisen galt.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " titanic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "titanic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of titanic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "titanic"
    Werbung