Werbung

Bedeutung von tithe

Zehnt; Abgabe von einem Zehntel an die Kirche; religiöse Pflicht zur Unterstützung des Klerus

Herkunft und Geschichte von tithe

tithe(n.)

„ein Zehntel, ein Zehntelteil“ (ursprünglich von Gütern oder Erzeugnissen), das als Unterstützung für den Klerus fällig war, um 1200, aus dem Altenglischen teogoþa (Anglian), teoþa (West-Sachsen) „Zehntel“, aus dem Urgermanischen *tegunthan (von der PIE-Wurzel *dekmto-, abgeleitet von *dekm- „zehn“). Der kirchliche Sinn blieb erhalten, während die Form in der ordentlichen Verwendung durch tenth ersetzt wurde. Im frühen Mittelenglischen war tithe ebenfalls eine Zahl, „Zehntel“.

tithe(v.)

Im Mittelenglischen tithen, abgeleitet vom Altenglischen teoþian, was so viel wie „ein Zehntel zahlen“ bedeutete, insbesondere „ein Zehntel von Gütern oder Einkommen als religiöse Pflicht an die Kirche geben“. Dies stammt vom Wortstamm des tithe (Substantiv). Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „eine Zehntelzahlung auferlegen; der Zahlung von Zehnten oder einer Zehntelabgabe unterworfen sein“ verwendet. Verwandte Begriffe sind Tithed und tithing.

Im Mittelenglischen, als die Bedeutung von „ein Zehntel“ spürbar war, konnte es auch „einen von zehn töten, dezimieren“ bedeuten (spätes 14. Jahrhundert). Ein tithing war demnach „ein Zehntel“, abgeleitet vom Altenglischen teoðung, insbesondere in Bezug auf Güter und Eigentum. Es stellte auch eine alte Verwaltungsdivision dar, die ein Zehntel eines hundred (eine Gruppe von zehn Haushalten) entsprach (spätes 12. Jahrhundert). Ein tithing-man war somit ein Unterkonstabler; in den frühen Neuengland-Gemeinden bezeichnete es einen Gemeindebeamten, der für die öffentlichen Sitten zuständig war.

Verknüpfte Einträge

"nächster in der Reihenfolge nach dem neunten; eine Ordnungszahl; einer von zehn gleichen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird als geteilt;" Mitte des 12. Jahrhunderts (oder spät im Altenglischen), tenðe; siehe ten + -th (1). Es ersetzte das Altenglische teoða (West-Sachsen), teiða (Northumbrisch), das in tithe erhalten ist.

Für die alte Bildung vergleiche Altsächsisch tehando, Altfriesisch tegotha, Niederländisch tiende, Althochdeutsch zehanto, Deutsch zehnte, Gotisch taihunda. Für den Wandel vergleiche seventh, das seofunda, seofoþa ersetzt; ninth, das niend, ninde ersetzt).

Als Substantiv ab ca. 1200, "ein Zehntel, einer von zehn gleichen Teilen, in die etwas geteilt werden kann." Als "zehnter Tag eines Monats" ab den 1570er Jahren. Verwandt: Tenthly. Tenthing (n.) für "Zehnt" stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert.

Ende des 14. Jahrhunderts, tithere, „jemand, der einen Zehnten zahlt“, ein Agentennomen von tithe (Verb). Ab den 1590er Jahren auch als „jemand, der einen Zehnten oder Zehnten einfordert“ verwendet.

Werbung

Trends von " tithe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tithe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tithe

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "tithe"
Werbung