Werbung

Bedeutung von titmouse

Meise; kleiner Singvogel; lebhafte Vogelart

Herkunft und Geschichte von titmouse

titmouse(n.)

Also tit-mouse, ein kleiner, aktiver Singvogel der Nordhalbkugel. Bereits im frühen 14. Jahrhundert findet man die Formen titmose, titmase, tetmose usw. Der Name setzt sich zusammen aus tit (Substantiv 2), was etwas Kleines ausdrückt, und dem altenglischen mase, das „titmouse“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem urgermanischen *maison, das auch im Niederländischen als mees und im Deutschen als meise überliefert ist. Es leitet sich von dem Adjektiv *maisa- ab, was „klein, winzig“ bedeutet. Vergleiche auch coalmouse (altenglisch colmase; im Deutschen sagt man kohlmeise), das für einige kleine schwarze Vögel verwendet wurde.

Die Schreibweise wurde im 16. Jahrhundert durch das nicht verwandte Wort mouse beeinflusst, „als mose lange Zeit als eigenständiges Wort obsolet war“ [OED, 1989]. Da es sich nicht um mouse handelt, ist der korrekte Plural titmouses. Ab den 1590er Jahren wurde es auch im übertragenen Sinne für „kleiner, unbedeutender Mensch, belangloses Ding“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren wurde das Wort für ein kleines oder armes Pferd verwendet, später auch für jedes kleine Tier oder Objekt, wie in den Vogelbezeichnungen titmouse, tom-tit, titlark (1660er Jahre), titling „Pipit“ (1819); tit-babbler (1893) usw. Das Century Dictionary führt titty-todger als „Zaunkönig“. Ähnliche Wörter mit verwandten Bedeutungen finden sich im Skandinavischen (Isländisch tittr, Norwegisch tita „ein kleiner Vogel“; Altnordisch titlingr „ein Spatz“), aber die Verbindung und der Ursprung sind unklar; vielleicht, wie das Oxford English Dictionary (1989) vorschlägt, deutet das Wort einfach auf etwas Kleines hin. Oder es könnte den typischen Chip-Geräusch eines kleinen Vogels nachahmen.

1706 ist es als Kurzform von titmouse belegt. Ab 1734 wurde es bildlich für Personen verwendet, doch zuvor bezeichnete es „Mädchen oder junge Frau“ (1590er Jahre, verbreitet im 17. und 18. Jahrhundert), oft abwertend im Sinne von „Schlampe, Göre“. Vergleiche auch titter (n.) „Mädchen, junge Frau“ (1812, Slang); titty „Schwester, junges Mädchen“ (1728), auch „eine Katze“ (1821). Für diese Bedeutungen siehe pussy (n.1), kitty (n.1).

    Werbung

    Trends von " titmouse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "titmouse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of titmouse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "titmouse"
    Werbung